Erfindung
Russische Föderation Patent RU2175027

Einrichtung zur Wärme, Wasserstoff und Sauerstoff

Einrichtung zur Wärme, Wasserstoff und Sauerstoff

Name des Erfinders:. Kanarev F.M; Konarev VV. Podobedov VV. Garmaschow AB
Der Name des Patentinhabers: Geschlossene Aktiengesellschaft "Neoenergiya"
Korrespondenzanschrift: 445028, Samara, Togliatti, Closed Joint Stock Company "Neoenergiya".
Startdatum des Patents: 1999.06.03

Die Erfindung bezieht sich auf die physikalischen und chemischen Technologien Wärme, Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen. Das Gerät weist ein Gehäuse mit einer axialen Bohrung und dem Anschlag und dem unteren Zylinderdeckel, welche zusammen das Gehäuse mit der Transkonduktanzzelle zwischen einer Kathode und einer Anode Hohlräumen kommuniziere bilden. Eine flache, ringförmige Platte mit Öffnungen in der Anode Hohlraum befindet. Die Kathode in der Form eines zylindrischen Stabes in dem dielektrischen Stab eingesetzt ist, die in die Kammer durch eine Transkonduktanz Gewindeloch in der unteren Abdeckung eingebracht wird. Fähigkeit zur Arbeitslösung mit automatischen Steuerung des Niveaus in der Kathodenkammer ist mit dem Anodenhohlraum. Kühlkammer zum Konditionieren von Dampf und Wasserstoffentwicklung auf den Beschickungseinlaß der Arbeitslösung in den Anodenhohlraum verbunden ist. Düse zum Entzug von Sauerstoff in den oberen Bereich des Anodenhohlraum eingeführt. Rohr zum Zuführen des Gas-Dampf-Gemisch eingebracht in die Kühlkammer durch eine axiale Bohrung Einfädeln in das Gehäuse. Mit dieser Einstellung kann Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrische und thermische Zersetzung von Wasser zur gleichen Zeit aufgrund der Energie des Plasmas zu erzeugen.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG

Die Erfindung bezieht sich auf die physikalischen und chemischen Technologien und Techniken Wärme, Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen.

Es gibt technische Geräte (siehe Holstein AB, Serebryansky FZ Betrieb Elektrolyse-Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff. M:.. "Energie", 1969) von Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen.

Technische Lösung ist bekannt (vgl. US-Patent 3.969.214, C 25 B 1/02, 1976), mit einem Gehäuse, Düseneingangsarbeitslösung Transkonduktanzzelle Anode mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist, eine Kathode mit einer negativen Energiequelle verbunden ist.

und der Stand der Technik (siehe Nr. 1.139.614 N England, Kl. die C 01 B 13/06, 08.01. 1969), mit einem Gehäuse aus einem dielektrischen Material mit einem Durchgangsloch, eine Steilheit Zellverbindungen für Ein- und Ausgabe der Arbeitslösung, die Anode mit dem positiven Pol der Stromquelle und einer Kathode mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden ist.

Ein Nachteil der bekannten Erfindungen ist, dass Wasserstoff und Sauerstoff zu produzieren nur verbreitetes Verfahren der elektrolytischen Dissoziation von Wassermolekülen ist und seine thermische Dissoziation nicht verwendet.

Die technische Lösung des Problems ist die Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrolytische und thermische Zersetzung von Wasser zur gleichen Zeit aufgrund der Energie des Plasmas an der Kathode gebildet.

Vorrichtung für die thermische Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff zu erhalten, mit einem Gehäuse aus dielektrischem Material mit einem Durchgangsloch, eine Transkonduktanzzelle Anschlüsse für Eingang und Ausgang der Arbeitslösung, einer Anode mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist und eine Kathode mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit der axialen Öffnung einen unteren zylindrischen tide und eine untere Abdeckung mit dem Gehäuse Transkonduktanzzelle bilden zusammen aus Hohlräumen Anode und Kathode in dem unteren Teil eine flache kreisförmige Platte mit Öffnungen in der Anodenkammer angeordnet ist, miteinander verbunden sind, eine Kathoden in Form einer zylindrischen Stange aus einem feuerfesten Material in einem dielektrischen Stab mit einem Gewinde in einer Transkonduktanz-Zelle, die mit unteren Seite durch ein Gewindeloch in der unteren Abdeckung eingesetzt umschlossenen vertikal entlang der Mittellinie der Vorrichtung zu bewegen, einen Tank zur Lösung mit einem System der automatischen Steuerung seiner Ebene in der Kathodenkammer Arbeits Gasgemisch in die Kühlkammer eingeführt gewindemäßig in die axiale Öffnung des Körpers mit dem Anodenhohlraum, eine Kühlkammer, um den Dampf und die Wasserstoffentwicklung Kondensieren der Hohlraum von denen der Einlaßströmung der Arbeitslösung in dem Anodenraum verbunden ist, Rohr für die Zuführung, Aufnahme für den Entzug von Sauerstoff eingebracht der obere Teil des Anodenhohlraums.

Die Neuheit der beanspruchten Vorrichtung aufgrund der Tatsache, dass die automatische Steuerung der Lösungspegel in der Kathodenkammer termoelektroliticheskogo maximale Effizienz der Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff und durch die Tatsache bestimmt, dass die Abkühlung und Kondensation von Wasserdampf Wasserstoffausbeute erhöht erzeugt. Zusammengenommen reduzieren diese Merkmale die Kosten für elektrische Energie in thermische Energie, Wasserstoff und Sauerstoff.

Gemäß dem Patent und Fachliteratur hat, für die erheblich die Energiekosten für die Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff reduziert, das gibt einen Hinweis auf erfinderische Vorschläge nicht eine ähnliche Reihe von Funktionen gefunden.

Kurzbeschreibung der Zeichnung, die eine allgemeine Ansicht der Vorrichtung zeigt.

Einrichtung zur Wärme, Wasserstoff und Sauerstoff

Eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff, mit einem Gehäuse 1, das aus dielektrischem Material mit einer axialen Bohrung und zylindrischem tide 2, der unteren Abdeckung 3 definiert, zusammen mit dem Gehäuse eine Anode 4 und Kathode 5 des Hohlraums umfasst, 6 die Stabkathode in dem dielektrischen Stab 7, eingeführt in die Kathode angeordnet ist Hohlraum 5 durch das Gewindeloch 8 des Deckels 3 ist eine flache, kreisförmige Platte 9 mit den Öffnungen in der Anodenkammer angeordnet ist; 10 Rohr die Arbeitslösung in der Vorrichtung mit der Schwimmerkammer 11 und der Pegelsteuereinrichtung 12 über das Rohr 13 einzutreten - mit dem Kühlmittelhohlraum 14; und Kühlen der Kathodenkammer sind miteinander über ein Rohr in Verbindung 15; Kühler 14 besteht aus einem Rohr in einer spiralförmigen Konfiguration ausgebildet mit 16 konischen Einlaß 17 und Austrittsdüsen 18 für das Kühlmittel, wobei der Reflektor 19 unkondensierten Dampfabzugsleitung 20 für Wasserstoff aus dem Kühler 14; Rohr 21 zur Entnahme von Sauerstoff aus dem Anodenhohlraum.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Die Arbeitslösung wird in den Behälter gegossen, 22, aus dem es die Dosiervorrichtung geht durch 12 und der Schwimmerkammer 11 in die Anodenkammer 4 und der Kathode - 5. Nach dem Füllen des Reaktorlösung einen vorbestimmten Wert erreicht, der Schwimmer des Schwimmerkammer 11 schließt den Einlass der Dosiereinrichtung. Als nächstes wird auf dem elektrischen Netz schalten, und erhöht allmählich die Spannung an dem Beginn eines stabilen Plasmas in der Kathodenzone 6. Die sich ergebende Gas-Dampf-Gemisches an der Kathode zu dem Kühler 14. Der Wasserdampf in Kontakt mit der gekühlten Fläche des Kühlrohres zugeführt wird, kondensiert wird, und das abgetrennte Gas 19 aus dem Reflektor ausgetragen und wird an die Austrittsdüse 20. der Dampfkondensat in die Anodenkammer 4 über die Leitung 13 zugeführt wird und der Einlass 10. der Sauerstoff an der Anode 9 entwickelt, tritt in die Oberseite der Anodenkammer 4 und von dort durch die Rohrleitung 21 entfernt.

Da der Pegel in dem Reaktor der Lösung automatisch gesteuert wird, ist die Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff im Automatikbetrieb. Da die Strömung der Lösung wird in einen Behälter 22 gefüllt.

ZUSAMMENFASSUNG physikalischen und chemischen Prozesse auftritt, ist, dass das elektrische Feld zwischen der Kathodenfläche wiederholt in Bezug auf die Anodenfläche verringert wird, die auf der Kathode konzentriert Starten, den Fluss von Alkalimetallionen. einen Vorrat an kinetischer Energie, wenn Atome aus den Wasserstoff-Protonen des Wassers in Richtung der Kathode, Alkalimetallionen bewegen Moleküle knock out. Von der Kathode erreicht, die Protonen, Elektronen und werden Wasserstoffatome , die durch Photonen abstrahlenden die sich von der Plasmatemperatur von 5000 atomaren Wasserstoff bilden ... 10.000 o C. Die Energie des Plasmas und eine Quelle der thermischen Dissoziation von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff und einer Quelle für Hilfsenergie, deren Vorhandensein leicht feste Energie der erwärmten Lösung, das gesammelte Wasser und Gase verdampfen. Zur gleichen Zeit an der Anode elektrolytischen Verfahren ist die Sauerstoffentwicklung.

Somit wird an der Kathode Wasserstoffplasmawärmequelle wässrige Lösung übertragen werden, und eine Quelle von atomaren und molekularen Wasserstoff und Sauerstoff gleichzeitig.

Die Wirksamkeit der Vorrichtung den Gesamtwirkungsgrad bestimmt, unter Berücksichtigung der elektrischen Energie in die Vorrichtung eingeführt, thermische Energie durch Wasserdampfkühlmittel und Energie in dem freigesetzten Wasserstoff enthalten übertragen. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse dieses Testvorrichtung.

FORDERUNGEN

Vorrichtung für die thermische Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff zu erhalten, mit einem Gehäuse aus dielektrischem Material mit einem Durchgangsloch, eine Transkonduktanzzelle Anschlüsse für Eingang und Ausgang der Arbeitslösung, einer Anode mit dem positiven Stromversorgungs Pol verbunden ist, und deren Kathode mit dem negativen Versorgungspol verbunden Versorgung, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Loch eine untere zylindrische tide untere Abdeckung bilden zusammen mit dem Gehäuse Transkonduktanzzelle aufweist mit Öffnungen in der Anodenkammer befindet, eine Kathode, bestehend aus Anode und Kathode in dem unteren Teil einen flachen, kreisförmigen Platte verbunden Kavitäten in Form einer zylindrischen Stange aus einem feuerfesten Material in einem dielektrischen Stab mit einem Gewinde in einer Transkonduktanz-Zelle, die mit unteren Seite durch ein Gewindeloch in der unteren Abdeckung eingesetzt umschlossenen vertikal entlang der Mittellinie der Vorrichtung zu bewegen, einen Tank zur Lösung mit einem System der automatischen Steuerung seiner Ebene in der Kathodenkammer Arbeits verbunden mit dem Anodenhohlraum, eine Kühlkammer, um den Dampf und die Wasserstoffentwicklung Kondensieren wird der Hohlraum von dem an die Einlassströmung der Arbeitslösung in der Anodenkammer verbunden ist, Rohr zum Zuführen von Gasgemisch in die Kühlkammer eingeführt durch das Fadenloch Mantelrohr zur Entnahme von Sauerstoff eingeführt in die Oberseite des Anodenhohlraum.

Druckversion
Erscheinungsdatum 02.03.2007gg