Erfindung
Russische Föderation Patent RU2267694

Wasserstoffspeichertank

Name des Erfinders: Chabak Alexander Fjodorowitsch (RU)
Der Name des Patentinhabers: Chabak Alexander Fjodorowitsch (RU)
Korrespondenzanschrift: 123585, Moskau, ul. Berzarina, 19, K.1, kv.203, AF Chabak
Startdatum des Patents: 2005.02.03

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Wasserstoffenergie - die Ansammlung und Speicherung von Wasserstoff. Wasserstoffspeicherbehälter besteht aus einem geschlossenen Gehäuse, Rohrleitungen, und eine Heizung-Wasserstoff in dem Gehäuse angeordneten Batterie Füllstoff. Füllstoff-Wasserstoff-Batterie ist ein hohles Mikrokügelchen miteinander verbunden in einer einzigen starren Struktur aus Schichten von Mikrokugeln mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet ist. Der Durchmesser der Mikrokugeln von der Mittelschicht auf die Umfangs reduziert. Auf der Außenfläche der starren Struktur aus einer Metallschicht hergestellt werden, wirksam zu absorbieren Wasserstoff, wie Palladium oder Nickel, oder Lanthan-Nickel-Legierung. Die Mikrokugeln werden als Material Stahl oder Titan oder Lanthan, oder Nickel oder Zirkonium oder Legierungen basierend auf diesen Metallen oder Graphit oder graphitbasierten Zusammensetzungen verwendet werden. Metallmikrokugeln können miteinander durch Diffusionsverbinden befestigt werden. Die Erfindung ist für die sichere Speicherung von Wasserstoff in einen Behälter geleitet, der über 6% eine Erhöhung der Masse des Wasserstoffgehalts bereitstellt.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Wasserstoffenergie - die Ansammlung und Speicherung von Wasserstoff, die derzeit in der chemischen, der Verkehrstechnik und in anderen Industrien verwendet wird.

Bekannte Vorrichtungen zur Wasserstoffspeicherung auf Basis von Wasserstoffbrückenbindungen in dem festen Material (wie beispielsweise Metallhydriden oder Adsorption auf der Oberfläche von dispergierten Nanomaterialien), (RF Patent №2037737, 2.038.525, IPC F 17 C 5/04), diese Geräte zum Speichern und Speicher Wasserstoff ist das am meisten explosionsgeschützte besteht seit Wasserstoff kein Überdruck, aber solche Systeme Trägheit und erfordern eine gewisse Zeit (etwa mehrere Minuten) für den Beginn der Arbeit, die Absorption und Freisetzung von Wasserstoff erfolgt bei großen thermischen Effekte zudem der Gewichtsgehalt an Wasserstoff - das Gewichtsverhältnis von Wasserstoff in dem Akkumulator auf das Gewicht des enthaltenen Batterie - 4,5% - ist sehr gering. Gewichtsgehalt ist abhängig von der Menge an Wasserstoff in dem Speichermaterial und dem spezifischen Gewicht des Speichermaterials.

Bekannte Wasserstoffspeichertank (Patent №2222749, IPC F 17 C 5/04), die zum Speichern von Flüssigwasserstoff ein abgedichtetes Gehäuse mit Innengefäß, wobei das System gazozapolneniya konfiguriert ist, wodurch Verluste an Wasserstoff zu reduzieren, unteren Tank während des Auftankens. Diese Kapazität für das Wasserstoff - Auto verwendet wird (Shvarts Zukunft Auto. J. Bulletin, №10 (347), Gebäude 05.01, 12.05.2004) wird der festen Verbund von relativ leichten Materialien gefertigt. Die letztere Modifikation hat ein Volumen von 90 Liter, 40 kg Gewicht, einem Wasserstoffdruck von 400 atm. Schätzungen zeigen, dass der Behälter in diesem Fall kann somit der Gewichtsanteil an Wasserstoff gleich 3,2 / 40 × 100% = 8% 3,2 kg Wasserstoff gelagert werden. Die Nachteile des Behälters Explosivität und niedrigen Wasserstoffgehalt pro Volumeneinheit auf 400 Liter Wasserstoff pro 1 Liter Gasverlust aus dem Behälter.

Es ist bekannt , dass Wasserstoff in den Mikrohohlkugeln aus Glas mit einem Durchmesser von 5 bis 200 Mikron 0,5-5 mm Wandstärke (Malyshenko SP, OV Nazarova Wasserstoffansammlung in der Sammlung von Artikeln :. "Der atomare Wasserstoff gespeichert werden Energie und Technologie, "vyp.8, str.155-205. 1988). Bei einer Temperatur von 200-400 ° C unter einem Wasserstoffdruck von aktiv durch die Wände diffundieren, und füllt die Mikrosphären blieben nach ihnen unter Druck abgekühlt wird. So bei einem Druck von 500 Atmosphären Wasserstoff und erhitzt auf den angegebenen Temperaturen Mikrokügelchen wurde eine Masse von Wasserstoffgehalt in den Mikrokugeln 5,5-6,0% erhalten. Bei niedrigerem Druck der Massengehalt an Wasserstoff in den Mikrokugeln abnimmt. Wenn in den Mikrokugeln zu etwa 55% des gespeicherten Wasserstoffs auf 200 ° C erhitzt und etwa 75% beim Erwärmen auf 250 ° C Wenn Glasmikrokugeln in die Wasserstoffdiffusion durch die Wände gespeicherten Verluste bilden etwa 0,5% pro Tag. Im Fall der Beschichtung von Metallfolien Mikrosphären Diffusionsverlust von Wasserstoff bei Raumtemperatur wird mit 10-100 mal reduziert. Ein wesentlicher Nachteil ist , dass der Ladevorgang mit den Mikrokugeln bei relativ niedrigen Wasserstoffdrücken durchgeführt, da die Grenze der Zugfestigkeit des Glases ist niedrig und der Wert liegt im Bereich von bis zu 20 kg / mm 2. Dies ist nicht der Massengehalt an Wasserstoff in den Mikrokugeln im wesentlichen in mehr als 6 Gew.%.

Bekannte Wasserstoffspeichertank, bestehend aus einem hermetischen Gehäuse, Rohrleitungen, interne Wärmeaustauschflächen und Wasserstoff-Batterie Füllstoff, der die intermetallische Verbindung Pulver (RF Patent №2037737, IPC F 17 C 04.05 - Prototyp). Nachteilig an der Erfindung ist , dass die Wasserstoffaufnahme und -abgabe mit großer thermischer Effekte auftreten, zudem der Wasserstoffgehalt der Masse - das Gewichtsverhältnis des Wasserstoffs in dem Tank enthalten ist , das Gewicht des Behälters selbst - 4,5% - sehr gering ist .

Das technische Ergebnis, das auf die Erfindung gerichtet ist , ist ein Behälter für die sichere Lagerung von Wasserstoff zu schaffen, das mehr als 6% eine Erhöhung der Masse des Wasserstoffgehalts bereitstellt.

Hierzu bietet Kapazität für die Wasserstoffspeicherung, bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse, Rohrleitungen, der Heizung und der Wasserstoffspeicher Füllstoff innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Wasserstofffüllung Akkumulator ist ein hohles Mikrokügelchen miteinander verbunden in einem einzigen, starren Struktur, die durch Schichten aus Mikrokugeln mit unterschiedlichen Durchmessern, wird der Durchmesser der Mikrokugeln von der Mittelschicht auf die Umfangs reduziert.

Ferner kann die Beschichtung auf der Außenfläche der starren Struktur durchgeführt werden.

Wenn diese Beschichtung aus Metall ist, wirkungsvoll absorbieren Wasserstoff wie Palladium oder Nickel, oder Lanthan-Nickel-Legierung.

Die Mikrokugeln werden als Material Stahl oder Titan oder Lanthan, oder Nickel oder Zirkonium oder Legierungen basierend auf diesen Metallen oder Graphit oder graphitbasierten Zusammensetzungen verwendet werden.

Metallmikrokugeln können miteinander durch Diffusionsverbinden befestigt werden.

In einem solchen Wasserstofftank Raum innerhalb der Mikrosphäre und dem Raum zwischen ihnen gefüllt. Zusätzlich zu der Peripherie des Zentrums des Durchmessers des Mikrokügelchens Schale ändert eine dicht gepackte Struktur schaffen, die eine effizientere Nutzung des Raums innerhalb des eingeschlossenen Behälters Körper ermöglicht. Bei Sättigung während seiner Struktur einem Wasserstoffdruck kann zu mehreren tausend Atmosphären erhöht werden, wie Dies ermöglicht sowohl die Mikrokugeln aus einem hochfesten Material durchzuführen, und daß die Wand der Mikrokügelchen in einer fest verbundenen Struktur wird ausgeladen werden, da Wasserstoffdrücke in benachbarten Mikrokugeln ist fast die gleiche, und die Mikrokügelchen mit kleinem Durchmesser in der Peripherie können großer Überschuß an Wasserstoffdruck standhalten. Als Material für die Mikrokugeln hochfesten Materialien mit niedrigem Diffusionskoeffizienten von Wasserstoff bei Temperaturen von bis zu 100-150 ° C, der Wasserstoffleck während der Lagerung war minimal verwendet werden müssen. Diese Materialien umfassen in erster Linie Stahl oder Titan oder Zirkonium oder Legierungen auf der Basis dieser Metalle oder Graphit oder Komposite. Zur Erhöhung des Wasserstoff beschichtet Einbehaltungsgarantie in den Hohlräumen zwischen den Kugeln der Außenfläche der starren Struktur, bestehend aus Mikrokügelchen.

Wasserstoffspeichertank Wasserstoffspeichertank

Abbildung 1 stellt eine allgemeine Ansicht des Behälters für die Lagerung von Wasserstoff, wobei 1 - Körper, 2 - Heizung, 3 - Mikrokugeln, 4 - Prozessanschluss.

2 zeigt eine Querschnittsansicht der Wasserstoffspeicherkapazität, Option auf der Außenfläche der starren Struktur der Mikrokügelchen mit 5 beschichtet - starre Struktur Mikrokügelchen, bestehend aus drei Zonen 6, 7, 8 mit Mikrokugeln unterschiedlichen Durchmessers, 9 - Sealer.

In Tabelle 1-4 fasst die Schätzungen der Festigkeitsparameter und der Gewichtsanteil an Wasserstoff für Wasserstoff-Speicherbatterien aus Mikrokugeln in verschiedenen Größen hergestellt. Tabellen - - Tangentiale Belastung der Schale Mikro kg / mm 2, R - die radiale Belastung der Schale Mikro kg / mm 2.

Die Mikrokügelchen 200 Mikrometer im Durchmesser, die Hüllendicke von 1 Mikrometer.

Tabelle 1 . Gewicht pro Liter Schalenvolumenspeicher - 124,3 g / l, in dem Batteriegehäuse Liter - 0,0155375 Liter / Liter, die Menge an Wasserstoff in den Chips - 0,5077875 Liter / Liter, die Menge an Wasserstoff in den Chips und zwischen den Mikrokugeln - 0,9844625 l / l. Microspheres aus Stahl und Titan. Der Anteil der Stahl - 8 kg / l. Das spezifische Gewicht von Titan - 4,5 kg / l.

Microspheres 100 Mikrometer im Durchmesser, die Hüllendicke von 1 Mikrometer.

Tabelle 2 . Gewicht pro Liter Schalenvolumenspeicher - 0.246208 g / l, in dem Batteriegehäuse Liter - 0.030776 l / l, die Menge an Wasserstoff in den Mikrokugeln - 0.492557 l / l, die Menge an Wasserstoff in zwischen den Mikrokügelchen und den Mikrokugeln - 0.969232 l / l. Die Mikrokugeln werden aus Stahl hergestellt. Der Anteil der Stahl - 8 kg / l.

Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer, 1 Mikrometer dicken Mantel.

Tabelle 3 . Gewicht pro Liter Schalenvolumenspeicher - 1,13488 g / l, in dem Batteriegehäuse Liter - 0,14186 l / l, die Menge an Wasserstoff in den Mikrokugeln - 0,38151 l / l, die Menge an Wasserstoff in zwischen den Mikrokügelchen und den Mikrokugeln - 0,858135 l / l. Microspheres aus Stahl und Titan. Der Anteil der Stahl - 8 kg / l. Das spezifische Gewicht von Titan - 4,5 kg / l.

Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 3 Mikrometer, 1 Mikrometer dicken Mantel.

Tabelle 4 . Gewicht pro Liter Schalenspeichervolumen - 3992 g / l, in dem Batteriegehäuse Liter - 0,499 l / l, die Menge an Wasserstoff in den Mikrokugeln - 0,019 l / l, die Menge an Wasserstoff in zwischen den Mikrokügelchen und den Mikrokugeln - 0.501 l / l. Die Mikrokugeln werden aus Stahl hergestellt. Der Anteil der Stahl - 8 kg / l.

Wie aus Tabelle 1, beispielsweise zu sehen ist, um die Sättigung von Wasserstoff bei einem Druck von 1000 psig starre Struktur aus Mikrokügelchen gebildet Durchführung einen Durchmesser von 200 Mikrometern, mit einem Gewichts einen Wasserstoffgehalt von 41,4 Gew.%. Shell-Mikrokugeln innerhalb einer starren Struktur abgegeben wird, da beide Seiten mit dem gleichen Druck Schale bei 1000 psig betrieben. Aber die Schale der Mikrokugeln auf der starren Struktur der Oberfläche unter enormem Druck - 502,5 kg / mm 2 (siehe Tabelle 1) ..

Der Druckkörper würde brechen und platzen. Zur Gewährleistung der erforderlichen Festigkeitseigenschaften der Oberflächenstruktur des Umfangs der starren Struktur aus Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 10 um, wobei der Gewichtsanteil an Wasserstoff von 6,3 Gew.% (Tabelle 3). Spannungen an der Schale dieser Mikrokügelchen bei einem Druck von 1000 psig beträgt 27,5 kg / mm 2, ein solcher Druck kann eine breite Klasse von Stahl und anderen Materialien (Tabelle 3) standhalten. Somit ist die steife Struktur aus Mikrokugeln mit Schalen in unbelastetem Volumen der Struktur gebildet, wie in all den Membranen und 200 Mikrometer Durchmesser und 10 Mikrometer im Durchmesser mit dem gleichen Druck 1000 psig, und auf der Oberfläche der Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 10 mm unter Druck auf die Schale 27,5 kg / mm 2. Das Vorhandensein von kleinen Mikrokugeln starren Struktur reduziert die Masse von Wasserstoff in it (200 um - 41,4% nach Gewicht, 10 Mikron -. 6,3 Gew.%). Somit ist für eine starre Struktur von 80% der Mikrokügelchen aus einem Durchmesser von 200 Mikrometern und 20% der Mikrokügelchen einen Durchmesser von 10 Mikrometern, mit Wasserstoff bei 1000 psig gesättigten, der Gewichtsgehalt an Wasserstoff gleich 34,38 Gew.%.

Bei Sättigung Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 200 Mikrometer bei einem Druck von 10.000 psig (gewichtsbezogen in der starren Struktur von 87,6 Gew.%) Auf der Peripherie der kleinen Bereiche vorgenommen werden, beispielsweise mit einem Durchmesser von 3 Mikrometer. In diesem Fall ist der Druck auf die Schale der Oberflächenschicht 100 kg / mm (Tabelle 4), die starre Strukturen solcher hochfesten Materialien herzustellen ermöglichen.

Für starre Struktur, bestehend aus 80% der Mikrokügelchen 200 Mikrometer im Durchmesser und 20% der Mikrokügelchen einen Durchmesser von 3 mm, gesättigt mit Wasserstoff bei 10.000 amu aufweist, ist das Gewicht der Wasserstoffgehalt 72,08 Gew%.

Erstellen einer starren Struktur aus Mikrokugeln Microspheres Schichten innerhalb der starren Struktur mit dem größeren Durchmesser angeordneten Mikrokugeln enthält, und bei abnehmendem Durchmesser zu dem Umfang bewegt, ist es möglich, eine Batterie mit einem hohen Gewichtsanteil an Wasserstoff und hohen Festigkeitseigenschaften zu schaffen.

Bei der Durchführung der Mikrokugeln aus Titan Gewichtswasserstoffgehalt steigt deutlich im Vergleich zu den Gewichtsgehalt in dem Stahl als Gewichtsprozentsatz von Titan weniger als das 1,8-fache (Tabelle 1, 2-4). Somit ist für eine starre Struktur, gebildet aus Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 200 Mikron, gesättigt mit 300 psig Wasserstoff aufweist, wobei der Wasserstoffgehalt in dem Fall von Stahl beträgt 17,5 Gew.%, Und im Falle von Titan 27,4 Gew.% (Tabelle 1).

Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, Batterien mit einem Massengehalt von Wasserstoff zu schaffen, ist viel höher als 6 Gew.%.

Wir zeigen die Ausführbarkeit der Erfindung.

3 der Mikrohohlkugeln unterschiedlichen Durchmessers, wie zum Beispiel D 1, D 2, D 3, gebildet aus drei Schichten 6, 7, 8-Wasserstoff - Batterie Füllstoff, wonach die Mikrokügelchen fest miteinander befestigt sind. Microspheres kann Metall binden, zum Beispiel Diffusionsschweißen. Microspheres aus Verbundwerkstoffen, Keramik und anderen Materialien können aneinander befestigt werden, beispielsweise durch Sintern.

Dies ergibt eine einzelne starre Struktur 5 mit dem Durchmesser der Mikrokugeln von der Mitte zu der Peripherie abnimmt. Zur Verbesserung der Retention von Wasserstoff äußeren Oberfläche der Struktur abgedichtet werden kann, beispielsweise zur Beschichtung von Metall 9 von Wasserstoff effektiv wie Palladium oder Nickel absorbiert, oder Lanthan-Nickel-Legierung 8,5 mm dick. Dann wird der Füllstoff-Wasserstoffbatterie mit Wasserstoff gesättigt. Für diese starre Struktur aus Mikrokugeln in einen Autoklaven gegeben, der Hochdruck standhalten kann, und ein Heizsystem aufweist. Der Autoklav wurde Vorvakuumpumpe evakuiert Luft zu entfernen, und dann wird Wasserstoff bis zu einem leichten Überdruck in der Größenordnung von 1-10 psig zugeführt. Als nächstes wurde der Autoklav auf 300-500 ° C erwärmt (auf dem Material der Mikrokugeln in Abhängigkeit), dann wird, je nachdem, welcher der Gewichtsanteil des Wasserstoffs in der starren Struktur, die wir mit den Tabellen 1-4 (oder im allgemeinen in Übereinstimmung erhalten wollen, für jede erstellen Sie eine Tabelle ähnliche Materialien) mit einem entsprechenden Wasserstoffüberdruck in einem Autoklaven langsam schaffen. Eine starre Struktur ist bei diesen Einstellungen der Ausrichtung der Wasserstoffdruck in einem Autoklaven in den Hohlräumen und der starren Struktur aufgrund der Wasserstoffdiffusions gehalten. Danach wird in der gleichen Überdrucksystem wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Wasserstoff bei Raumtemperatur der starren Struktur nicht diffundiert. Gelöscht durch den Wasserstoffdruck in dem Autoklaven entfernt wurde, und einer starren Struktur. Danach wird der Wasserstoff mit Wasserstoff gefüllt wurden 1 in dem Batteriegehäuse geladen, wenn die Heizung 2 Wasserstoff in dem Akkumulator gespeichert gedreht beginnt abzuheben und dem Benutzer durch das Prozessrohr 4 zugeführt Sättigung von Wasserstoff als eine sehr starre Struktur, gemacht werden, und der gesamte Behälter darin starr installiert Struktur.

Beispiel 1 Die Mikrokugeln von 200 Mikrometer Durchmesser Stahl wird in die Quarzzylinderdurchmesser von 11 mm gegossen und einer Höhe von 8,0 cm und geschweißten Mikrokugeln durch Diffusionsbonden. Der Zylinder wird dann von Mikrokugeln in einem Quarzzylinder mit einem Durchmesser von 13 mm, deren Boden dann vorher bedeckt platziert geschweißten Mikrosphären 100 Mikrometer im Durchmesser, einer Betthöhe von 1 mm. Die Mikrokugeln werden dann mit einem Durchmesser von 100 mm zwischen der Wand des Quarzzylinders und dem Zylinder der Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 200 Mikrometern überzogen. Eine Schicht aus Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 100 Mikrometer aufwies, wurde auf die obere Oberfläche des Zylinders mit Mikrokugeln 200 Mikrometer im Durchmesser gegossen. Diffusionsschweißen wurde durchgeführt. Wir haben eine harte Mikrostruktur der Mikrokügelchen. Zylindergewicht eines starren Mikrostruktur 1541 geschätzte Gewicht von 1,48 g (Tabelle 1, 2). Sättigung dieser Struktur wurde mit Wasserstoff in einem Autoklaven durchgeführt unter oben beschriebenen Technologie. Das Verfahren bei einem Wasserstoffdruck von 150 psig durchgeführt wurde, ist die Prozesstemperatur 450 ° C Bis zur Sättigung starre Struktur des Wasserstoffprozesses sicherzustellen dauerte 2 Stunden. Gewicht starre Struktur nach der Sättigung mit Wasserstoff 1,677 g, das heißt Wasserstoffgehalt darin von 0,136 g, das ist 8,1 Gew.%. Der berechnete Wert von - 8,68 Gewichts-%.

Beispiel 2 Hergestellt die starre Struktur der Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 100 mm mit der Manteldicke von 1 Mikrometer. Die Struktur durch Diffusion gebildet, um die Mikrokugeln miteinander verbinden. Die äußere Schichtstruktur bestand aus Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 5 Mikrometern. Die Ampulle bei 300 ° C und einem Wasserstoffdruck von 1000 psig für 2,5 Stunden, seine Sättigung aufgetreten ist. Danach wurde die Temperatur auf dem gleichen Druck von Wasserstoff auf 20 ° C verringert. Gewicht Struktur wurde mit Wasserstoff auf 1,24 g, 1,42 g nach der Sättigung gesättigt, das heißt Masse des Wasserstoffgehalt betrug 12,7 Gew.%.

Beispiel 3 Auf der Oberfläche einer starren Struktur, die ähnlich zu Beispiel 2 wurde Nickelbeschichtung aufgebracht, die die gesamte Struktur abdichtet. Die Beschichtungsdicke von 5-8 Mikron. Dann wurde die Struktur mit Wasserstoff gesättigt, wie in Beispiel 1. Das Gewicht der Wasserstoffgehalt betrug 18,6%.

Somit wird die vorgesehene Kapazität des Wasserstoffspeicher einen hohen Grad an Sicherheit zu speichern Wasserstoff ermöglichen, während sein Inhalt in den Tank diese Kapazität für Fahrzeuge zu verwenden, erlaubt, aber auch in anderen Industriezweigen.

FORDERUNGEN

1. Die Fähigkeit zur Wasserstoffspeicherung, bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse, Rohrleitungen, und eine Heizung-Wasserstoff in dem Gehäuse angeordneten Batterie Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff-Wasserstoff-Batterie verbunden, um eine Mikrohohlkugeln ist in einer einzigen starren Struktur aus Schichten gebildet Mikrokugeln mit unterschiedlichen Durchmessern, wird der Durchmesser der Mikrokugeln von der Mittelschicht auf die Umfangs reduziert.

2. Behälter nach Anspruch 1, daß an der Außenfläche der starren Struktur der Beschichtung gekennzeichnet erfüllt ist.

3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Metall besteht, effektiv Wasserstoff wie Palladium oder Nickel, oder Lanthan-Nickel-Legierung absorbiert.

4. Behälter nach Anspruch 1, daß als Material für die Mikrokugeln verwendet Stahl oder Titan oder Lanthan, dadurch gekennzeichnet, oder Nickel oder Zirkonium oder Legierungen auf Basis dieser Metalle, oder Graphit oder Graphit-basierende Zusammensetzungen.

5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallmikrokugeln miteinander durch Diffusionsverbinden befestigt.

Druckversion
Erscheinungsdatum 22.12.2006gg