Erfindung
Russische Föderation Patent RU2192587

HEAT

Name des Erfinders: Timoshenko Aleksey; Timoshenko Georgy
Der Name des Patentinhabers: Timoshenko Aleksey; Timoshenko Georgy
Korrespondenzanschrift: 630058, Novosibirsk, st. Russisch, 31, kv.36, A.G.Timoshenko
Startdatum des Patents: 2001.01.31

Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungssystem und kann zum Heizen Flüssigkeiten verwendet werden. Der Wärmeerzeuger umfaßt ein Gehäuse, einen Wärmeerzeuger in einem Gehäuse auf einer Antriebswelle die Eingangs- und Ausgangsfenster für den Durchtritt von Fluid ein Zentrifugalrad gebildet Mehrblatt installiert. Das Gehäuse ausgebildet ist, als Wärmeerzeuger mit einem Wellenkapazität Antrieb vertikal Zentrifugallaufrad weiter vorne angeordnet aufweist und Hinterräder, wobei sie die Strömungskanäle bildet, die jeweils Öffnungen Einlaß und Auslaß aufweist. Der Wärmeerzeuger ist ferner mit einem Ventilgehäuse als zylindrischer Becher ausgebildet ist, der das Ausgangsfenster und Ventile, die mit vorbestimmten Abmessungen enthält und gegenüber den Kanal Einlässe des zentrifugalen Laufrades installiert, die zusammen mit diesen Löchern die Saugkammer des zentrifugalen Laufrades bilden. Kapazität des rohrförmigen Elements vorgesehen ist, und die Enden der Antriebswelle ist beweglich mit den Lagergehäusen verbunden ist, von denen eine koaxial mit einem zylindrischen Becher angeordnet ist und starr an seinem Boden befestigt, während der andere mit dem Behälterdeckel befestigt ist. Die Erfindung ermöglicht eine Vereinfachung der Konstruktion eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen, Haltbarkeit und sorgen breite technologische Fähigkeiten.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG

Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungssystem und kann zum Heizen der Flüssigkeit verwendet werden.

Eine Vorrichtung ist bekannt (Patent der Russischen Föderation RU 2.085.273 C1, 27.07.97), ein vorgefertigtes Gehäuse aus getrennten Abschnitten miteinander verbunden sind , wobei mindestens zwei Arbeitskammern aufweist, die in einem Schleuderrades auf dem Umfang der Ringe befestigt installiert sind, und vor den Arbeitskammern jeder Rotor ist mit einem Stator befestigt ist. Arbeitskammern werden mittels Diffusoren miteinander verbunden und mit einer Zufuhr und Austrittsdüsen versehen.

Die bekannten Vorrichtungen weisen Nachteile auf, wie beispielsweise die Komplexität der Konstruktion, hohe axiale Last auf die Lagerbaugruppen, Montageaufwand und die Schwierigkeit der Zentrierung, die zu einer geringen Zuverlässigkeit und Lebensdauer führt.

Bekannte Wärmequelle (Patent RU 2.142.604 C1, Cl. F 24 J 3/00, opub. 10.12.1999) mit einem Körper , in dem Gehäuse des Wärmeerzeugers an die Antriebswelle eines Zentrifugal - Laufrad ausgebildet Mehrblatt montiert ist , die Eingangs- und Ausgangsfenster für den Durchtritt von Fluid.

Die Nachteile der bekannten Pumpe, Wärmeerzeuger sind:

- Die axiale Verschiebung des Rotors, was zu Abrieb;

- Einstürzen (Kondensieren) die Kavitationsblasen an der Innenfläche des Gehäuses und alle Hohlräume, die zu ihrer Korrosion und Zerstörung führt;

- Montierte Gehäuse, der Verfügbarkeit einer großen Anzahl von Servosteuervorrichtung, Verbindungsleitungen und Röhren, komplizieren die Konstruktion und verringern die Zuverlässigkeit.

Das technische Problem durch die vorgeschlagene Erfindung zu lösende Aufgabe ist es, ein einfacheres Verfahren Vorrichtung zu schaffen , eine hohe Betriebssicherheit aufweist, Haltbarkeit und geringen Anforderungen an die Montage. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wärmequelle ein Gehäuse aufweist, einen Generator Wärme in einem Gehäuse auf einer Antriebswelle die Eingangs- und Ausgangsfenster für den Durchtritt von Fluid ein Zentrifugalrad gebildet Mehrblatt installiert. Das Gehäuse ausgebildet ist, als Wärmeerzeuger mit einem Wellenkapazität Antrieb vertikal Zentrifugallaufrad weiter vorne angeordnet aufweist und Hinterräder, wobei sie die Strömungskanäle bildet, die jeweils Öffnungen Einlaß und Auslaß aufweist. Der Wärmeerzeuger ist ferner mit einem Ventilgehäuse als zylindrischer Becher ausgebildet ist, der das Ausgangsfenster und Ventile, die mit vorbestimmten Abmessungen enthält und gegenüber den Kanal Einlässe des zentrifugalen Laufrades installiert, die zusammen mit diesen Löchern die Saugkammer des zentrifugalen Laufrades bilden. Die Fähigkeit, mit einem rohrförmigen Element versehen ist, wird sich die Enden der Antriebswelle beweglich mit den Lagergehäusen verbunden ist, von denen ein zylindrischer Glas koaxial und starr mit seinem Boden befestigt, während der andere mit dem Behälterdeckel befestigt ist.

Die oben erwähnten strukturellen Veränderungen bieten folgende technische Ergebnis:

1. Wärmeerzeuger direkt in einen Behälter mit erwärmtem Fluid Durch Plazieren eliminiert:

- Montage des Wärmeerzeugers Gehäuse;

- Pipeline-System und Ausrüstung;

- Hydraulischer Widerstand;

- Unproduktive Flüssigkeit fließt;

was zu einer Vereinfachung der Konstruktion und den Energieverbrauch zu reduzieren.

2. Durch die Anordnung tritt das Ventilgehäusehohlraum in den Saugräder, der Prozess der Bildung von Kavitationsblasen und deren Wachstum in jeden Kanal des Rades und Kollabieren (Kondensieren) die Blasen außerhalb Rädern auftritt, erhöht in einer verbesserten Haltbarkeit und Betriebssicherheit führt.

3. Lage in Behälter mit Rohrheizkörper erwärmte Fluid erweitert die Möglichkeiten für die Raumheizung durch die Zirkulation von Flüssigkeit oder Luft durch das Heizgerät oder Flüssigkeitsaufnahme direkt aus dem Behälter.

HEAT

Figur 1 zeigt einen Längsschnitt der Wärmequelle

Figur 2 - A-A Schnittansicht (Figur 1), der Querschnitt des Ventilgehäuses und den Rädern

3 - B-B Querschnittsansicht (1), der Ventilkasten Querschnitt entlang den Achsen der Eingabefenstern

Der Wärmeerzeuger umfaßt einen Behälter 1, der 3 auf der Antriebswelle 2 Betätigungs mehrflügligen Schleuderrad montiert ist, bestehend aus vier Frontscheibe, eine hintere Scheibe 5 und den Flügeln 6 auf, zwischen denen die Strömungs gebildet Kanäle 7, von denen jede einen Einlass und einen Auslass. Mit dem Behälter Ventilgehäuse 8 befestigt, die wie eine Tasse geformt ist. Auf einem Glaszylinder um ihren Umfang hergestellt Eingang 9 und das Ausgangsfenster 10, die in zwei Reihen angeordnet sind. Das Ausgabefenster 10 und die Ventile 11 sind in der oberen Lage und wurden in den Saugraum 3 gegenüberliegende Rad Kanaleinlässe 7 und das Eingabefenster 9 befindet sich auf der unteren Lage beabstandet und außerhalb des Rades 3. Am Boden des Bechers 8 feststehenden Körper 12, die Unterstützung angeordnet, die ist einen Zylinder, der koaxial und gleitbar Becher 13 8 mit dem Ende der Antriebswelle 2, wobei das zweite Ende der Welle 2 angebracht ist in einem Tragkörper angeordnet sind, die 1 1. der Behälter mit dem Behälter befestigt ist, der Deckel mit Ventilen 14 und 15 und Rohrheizkörper 17, Arbeitsteil, das innerhalb des Gefäßes befindet versehen ist 1, und ihre Öffnungen 18 und 19 - außerhalb des Gefäßes 1.

Die Wärmequelle ist wie folgt. Volume 1 muss permanent mit Flüssigkeit 16 gefüllt werden, wenn drei Kanäle Einlässe 7 gedreht periodisch geschlossen Ventile 11 und 10. Die Dauer der geöffneten Fenster Schließen und Öffnen der Kanaleingänge Windows 7 legen Sie die Größe der Ventile 10 und 11. Während der Zeit des Schließens der Einlass jedes Kanals 7 Fluidvolumen in dem Hohlraum des Kanals 7 durch Kräfte Trägheit und die Zentrifugalkraft trennt sich von der Ventilwand 11 befindet sich eine Unterbrechung der Kontinuität der Flüssigkeit, die durch eine scharfe Abnahme des Drucks in dem Kanal des Hohlraumes 7, die bei einer gegebenen Temperatur, Druck als der gesättigte Wasserdampf viel niedriger ist, begleitet wird, und die Flüssigkeit beginnt, bilden Kavitationsblasen und deren Wachstum auf Endmaß zum kochen bringen. Fluidstrom tritt durch die Spalte zwischen der Hülse 8 und dem Rad 3 in dem Kanalhohlraum 7, der Kavitation ausgesetzt wird. Während der Öffnung des Kanals Einlaßöffnung seines Hohlraumes 7 über dem Auslass der Zentrifugalkraft und mit einem großen Volumen an Flüssigkeit Kavitation Geschwindigkeit geworfen wird, und gleichzeitig durch den Einlasskanal 7 ist mit einem Hohlraumvolumen von neuen Fluid 16 aus dem Behälter 1. Das Volumen der ausgestoßenen Flüssigkeit mit der Masse der Flüssigkeit 16 kollidiert gefüllt, befindet sich auf dem Weg der Bewegung, darunter eine Kavitationsblasen ausgestoßene tritt vorherigen Kanäle 7 in der Kollisionszone aufgrund der erhöhten Druck Hohlräume Kontraktion Kavitationsblasen welche Kollaps (verkürzt), und somit Wärme zurückgewonnen, durch die erhitzte Flüssigkeit 1. Auswahl des Behälters 16 von Wärme von dem erwärmten Fluid 16 durch Heiß- oder Wandheizungen erzeugte 17 hindurchtretenden Luft oder Flüssigkeit zum Erwärmen von Räumen oder durch die Ventile 14 oder 15 erzeugen die erwärmte Flüssigkeit 16 Auswahl.

Thermostate stellen Sie den Betriebstemperaturbereich des Wärmeerzeugers, der für die Reduzierung des Energieverbrauchs für die Bildung von Kavitationsblasen günstig ist.

Die vorgeschlagene Wärmequelle kann mit der Wasserturbine, Windrad und andere Energiequellen und bieten Wärme im Raum in Form von warmer Luft oder Wasser verbunden werden.

FORDERUNGEN

Wärmeerzeuger mit einem Körper in dem Gehäuse des Wärmeerzeugers an die Antriebswelle eines Zentrifugal-Laufrad ausgebildet Mehrblatt, die Eingangs- und Ausgangsfenster für den Durchtritt von Flüssigkeit montiert ist, wobei der Wärmegeneratorgehäuse ausgebildet ist, als Antriebswelle Behälter vertikal angeordneten, Kreiselrad weist ferner eine vordere und Hinterrädern, bilden mit ihnen die Strömungskanäle, die jeweils mit einem Einlaß und Auslaß und des Wärmeerzeugers ist ferner mit einer Ventilkammer vorgesehen ist als zylindrischer Becher ausgebildet ist, der das Ausgangsfenster enthält und Ventile, die mit vorbestimmten Abmessungen und installiert gegenüber den Kanal Einlässe des Zentrifugal Laufrad, das zusammen mit diesen Löchern die Saugkammer des Zentrifugal-Laufrads Behälter mit einem rohrförmigen Element, wobei die Enden der Antriebswelle vorgesehen bilden beweglich mit den Lagergehäusen verbunden ist, von denen eine koaxial mit einem zylindrischen Becher angeordnet ist und starr an seinem Boden befestigt ist, während der andere am Deckel befestigt ist, Kapazität.

Druckversion
Erscheinungsdatum 07.12.2006gg