Teil Heim
Produktion, Amateur Funkamateur Modellflugzeuge, Raketen- Nützlich, unterhaltsam |
Stealth - Master
Elektronik Physik der Technik Erfindung |
Raum Geheimnis
Erde Mysteries Secrets of the Ocean List Kartenausschnitt |
|
Verwendung des Materials ist für die Referenz (für Websites - Hyperlinks) zulässig |
Navigation: => |
Startseite / Produkte Patente / In der Sektion des Kataloges / zurück / |
Erfindung
Russische Föderation Patent RU2258875
Cavitation-Rotationswärme
Name des Erfinders: Fominsk Leonid Pavlovich (UA)
Der Name des Patentinhabers: Fominsk Leonid Pavlovich (UA); Geschlossene Aktiengesellschaft "AME" (RU)
Korrespondenzanschrift: 117279, Moskau, ul. Maclay, 55a, JSC "Firm" Center of Patent Services "
Startdatum des Patents: 2004.03.18
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärme anders als bei der Verbrennung von Kraftstoff erzeugt, zu erzeugen und in den Wasserraum Heizungsanlagen verwendet werden. Cavitation Wärmeerzeuger Rotor besteht aus einem Gehäuse mit Einlass und Auslass für eine erhitzte Flüssigkeit, mit einem zylindrischen Hohlraum darin und angeordnet zwei koaxiale Ringe, von denen einer ortsfest gegenüber dem Gehäuse befestigt ist, und die andere durch eine Antriebswelle, die koaxial zu den Ringen angetrieben ist. Ring ausgestattet mit radialen Öffnungen in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Rotationsachse. Der äußere Ring dreht koaxiale und interne - fest gegenüber dem Gehäuse, wobei der Spalt zwischen dem rotierenden Außenring und der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses beträgt 0,5 bis 3 mm. Auf das Gewindeende der Antriebswelle Stahlscheibe mit der Felge verschraubt, die eine äußere Drehring eingeschraubt ist. Befestigt auf der Antriebswelle Nabe, die in den Stahlspeichen über Spannbolzen in Ausnehmungen in dem äußeren Drehring montiert spannt eingesetzt ist. Auf das Gewindeende der Antriebswelle Metallkappe mit Gewinde, die auf die Antriebs Textolit an der Felge befestigt ist, die einen sich drehenden Außenring fixiert ist. Der Durchmesser der Bohrungen im Innenring stationär 1,5-3 mal größer als der Durchmesser der Löcher in dem äußeren Drehring. Die Anzahl der Löcher in dem äußeren Drehring ist nicht gleich der Anzahl der Löcher in der Innenring stationär ist. Mit dieser Anordnung sind der Wärmeerzeuger verstärkt, wenn sich der Rotor dreht, Kavitation auftreten, die die Heizeffizienz erhöht.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Engineering aufzuheizen, insbesondere auf Vorrichtungen zum erzeugte Wärme anders als bei der Verbrennung von Brennstoffen und kann in Wasserheizungs Wohn- und Industrieanlagen eingesetzt werden.
Eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Reibungs Verfahren Erwärmung liegt darin , dass die Wärme , die durch Reibung gegeneinander und / oder Flüssigkeitsfeststoffe erzeugt wird, in A. in einem Behälter mit einer Flüssigkeit, beschrieben angetriebenen SU №1627790.
Der Nachteil dieser Vorrichtung ist , dass aufgrund der Energieverlust in Heizeffizienz (das Verhältnis der erzeugten Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie von der Vorrichtung verbraucht) ist viel kleiner als Eins ist .
Es ist für eine Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung bekannt , bei der die Erwärmungseffizienz der Einheit nahe ist. Diese "gidrosonnaya Pumpe", in dem Patent US №5188090, Autor JLGriggs beschrieben. Diese Vorrichtung besteht aus einem metallischen Stator einen zylindrischen Hohlraum durch einen flachen Deckel verschlossen ist. Innerhalb des Hohlraums des Stators auf einer zylindrischen Rotorwelle, auf der zylindrischen Umfangsfläche eine Vielzahl von gleichförmig angeordneten radialen zylindrischen Ausnehmungen mit einem Durchmesser von etwa 10 mm und gebohrten bis zu einer Tiefe ungefähr gleich dem Durchmesser der Ausnehmungen angebracht ist. Der Spalt zwischen den zylindrischen Oberflächen des Rotors und des Stators von 0,5-1 mm. Die Welle ist mit Siegeln der erhitzten Flüssigkeit aus dem Gerät verhindert Leckage. Die Ständer Endkappen haben Löcher für die erhitzte Flüssigkeit in das Gerät von einer Seite Fütterung und es von der anderen Seite zu entladen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Durch einen Einlass in dem Stator Hohlraum Zuführen von Wasser erhitzt werden. Es fließt durch den Spalt zwischen dem Stator und dem Rotor und tritt aus der gegenüberliegenden Seite durch eine Öffnung in der Endkappe der Vorrichtung, an die ein Rohr zum Ausstoßen des erwärmten Wassers an den Verbraucher angeschlossen ist. Die Rotoreinheit durch einen Elektromotor gedreht wird, schließt sich die Rotorwelle. Mit der schnellen Drehung des Rotors Zentrifugalkräfte dazu neigen, das Wasser von den Vertiefungen in der zylindrischen Oberfläche des Rotors zu werfen (bezeichnet als Zellen Griggs). Aber die Wassersäule in der Zelle Griggs durch Wasserbenetzungskräfte der Metalloberfläche der Zelle gehalten. Die Gegenüberstellung dieser beiden Kräfte führt zu einem Unterdruck in den flüssigen Sumpf Griggs Zellen. Somit an Böden Zellen Kavitationsblasen auftreten, was zu Bruch der Wassersäule in diesen Zellen. Unter dem Einfluss der Zentrifugalkräfte von dem Boden der Wassersäule von Zellen vor dem ersteren in einem gespannten Zustand freistehend, wenn die Feder aus der Aussparung und mit einer hohen Geschwindigkeit schlägt das Konjugat an den Rotor inneren zylindrischen Oberfläche des Stators ausgestoßen wird. Das Ergebnis ist eine Stoßwelle, die Kavitation in den Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator erhöht. Wenn die schnelle periodische Kompression und Expansion von Kavitationsblasen in Wasser ist eine starke Erwärmung des Gasgemisches in ihnen, und dann das ganze Wasser im Arbeitsspalt.
Der Nachteil dieser Vorrichtung ist , dass die Heizeffizienz es nicht sehr hoch ist. Dies ist, weil der Ausstoßabschnitt, nachdem das Wasser aus der Zelle Griggs Zelle neuen Teil des Wassers aus dem Arbeitsluftspalt zwischen Rotor und Stator zu füllen muss. Eine Zentrifugalkraft, wenn sich der Rotor dreht Wasserfluss in die Zellen zu verhindern - die Oberflächenvertiefungen des Rotors. Als Ergebnis "Rate" von Zellen (die Zahl der "Schüsse" Rinnsal Wasser pro Zeiteinheit) ist nicht hoch.
Dieser Nachteil wird in einer anderen bekannten Vorrichtung eliminiert zum Erwärmen der beschriebenen Flüssigkeit in dem Patent RU №2116583, Autor Porseva EG Diese Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper, in dem eine stationären Außenring mit radialen Löchern darin befestigt ist, und es ist koaxial rotierenden Innenring an der Welle befestigt installiert ist, von einem Elektromotor angetrieben. Der Innenring weist die gleichen radialen Löchern, wie in dem Außenring, und sie sind in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Welle. Bei Drehung des Innenrings gedrückt wird gegen die Zentrifugalkraft Wasser in radialen Bohrungen des Rings an der Innenfläche des Außenrings, und als Öffnungen in den Ringen koaxial und während ihrer Bewegung relativ zueinander ausgerichtet sind, fließt das Wasser in den äußeren Ring von Löchern. Und dann wird der Wasserfluss abrupt unterbrochen, als die Löcher in den Ringen, wenn sich der Rotor dreht weiter verschoben und werden nicht mehr ausgerichtet sind. Als Ergebnis erzeugt in der beschriebenen Vorrichtung starke Flüssigkeits Pulsationen, die durch Kavitation begleitet. Die effektivste Wasser wird bei Frequenzen von Pulsation 3,8-4,8 kHz in einer solchen Vorrichtung erhitzt.
In dieser Anordnung fließt das Wasser in die radialen Löcher nicht gegen die Richtung der Zentrifugalkraft, wie es in Griggs gidrosonnoy Pumpe wurde oben beschrieben und die Wirkungsrichtung der Kraft, und sie behindern nicht den Wasserstrom, sondern helfen.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist , dass Kavitation darin nicht sehr leistungsfähig ist, da die Arbeitsfluidsäule in Radialbohrungen Ringe ist nicht gebrochen und das Loch schneiden , wenn die Verschiebung während der Drehung des Innenrings. Es ist nicht möglich, den Wasserstrahl zeitweise hoher Vakuumgrad erforderlich, für die Erzeugung von Kavitationsblasen zu erreichen, und ermöglicht eine hohe Wärmeeffizienz und das Arbeitsfluid zu entwickeln, die hohe Temperaturerwärmung in einem einzigen Durchgang durch die flüssige Wärmeerzeugers zu erreichen.
Die nächstgelegene technische Lösung für die beanspruchte Objekt ist eine "Rotationspumpe - Wärmeerzeuger", in dem Patent beschriebenen RU №2159901. Diese Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einem zylindrischen Hohlraum darin, in dem zwei Ringe koaxial angeordnet montiert sind. Der Außenring ist fest relativ zu dem Gehäuse befestigt ist, und ist an der Innenwelle befestigt ist, in Drehung angetrieben durch einen Elektromotor. Beide Ringe weisen radiale Öffnungen in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Rotationsachse. Die Öffnungen in dem Außenring einen größeren Durchmesser hat als die beiden Löcher mit dem Innenring koaxial. Dies liefert eine "plötzliche" flow Ausdehnungsflüssigkeit durch die beiden Löcher, und verbessert die Kavitation durch die Tatsache, daß die Expansion des Fluidströmungsdruck in sie stark abnimmt und die Kavitationsblasen geboren werden. Im Ergebnis wird das Arbeitsfluid effektiv erwärmt als in einer Einrichtung mit dem gleichen Loch.
Es sollte beachtet werden, dass, wenn der Spalt zwischen den rotierenden und feststehenden Ringen in dem obigen Stand der Technik bekannten Vorrichtung neigen so klein wie möglich zu machen, den Spalt zwischen dem äußeren festen Ring und der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses in dem Gerät, wie es in den geräte Analoga oben sehr groß beschrieben und etwa gleich der Dicke des Rings. Dies geschieht so, dass das Arbeitsfluid aus den radialen Bohrungen des feststehenden Außenring entstehen, nicht nennenswerten Widerstand erfahren hat es fließen.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist , dass Kavitation darin unzureichend leistungsfähig wie der Arbeitsfluidsäule in radialen Löchern nicht unterbrochen ist und das Loch geschnitten wird , wenn die Verschiebung während der Drehung des Innenrings. Dies führt nicht zu einer Drehung des Rotors zu einem großen Anstieg in Vakuum der Flüssigkeitssäule in der Clipping-Ebene radialen Öffnungen, die Bedingungen für das Auftreten von Kavitation stark schafft und erlaubt nicht eine sehr hohe Effizienz des Erwärmens des Arbeitsfluids zu entwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung , eine Vorrichtung zu schaffen , um eine Flüssigkeit erhitzt wird , wobei durch die Reihenfolge der Anordnung von rotierenden und feststehenden Ringe verändert und den Ort einer Folge von radialen Löchern von größeren und kleineren Durchmessers zu ändern, erhöht stellt Wirkungsgrad eines Arbeitsfluids Erwärmen der Kavitation Prozesse erhöht.
Das Problem wird dadurch gelöst, dass die Kavitation-Rotationswärmeerzeuger mit Einlass und Auslass für eine erhitzte Fluid bestehend aus einem Gehäuse, einen zylindrischen Hohlraum aufweist , in dem zwei koaxiale Ringe, von denen einer an dem Gehäuse ortsfest ist und das andere angetrieben wird von der Antriebswelle hat koaxial zu den Ringen, mit radialen Öffnungen in diesen in einer Ebene angeordnet Ringe senkrecht zur Drehachse, gemäß der Erfindung die äußere koaxiale Ring dreht, während der Innenring an dem Gehäuse des Wärmeerzeugers festen relativ ist, wobei der Spalt zwischen dem rotierenden äußeren koaxialen Ring und der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses 0,5-3 mm.
Bringen in Rotation verleiht dem Außenring koaxiale Wärmequelle zu einer radialen Ring von Löchern neigt Fliehkräfte des Pols Loch Arbeitsfluid zu werfen. Wenn diese Löcher von der Innenfläche des inneren feststehenden Ring geschlossen sind, dann dank der Benetzungskräfte zwischen dem Arbeitsfluid und diese Oberfläche treten dort große Zugspannung in der Flüssigkeit und Vakuum darin. In der flüssigen Kavitationsblasen geboren, das in die Kavitation Kaverne eine Flüssigkeitssäule Bruch in der radialen Bohrung des Drehrings zusammenführen, wie in der obigen Zelle Griggs. Als Ergebnis von der Strom das Arbeitsfluid aus den radialen Bohrungen im rotierenden Ring emittiert und trifft auf die zylindrische Oberfläche des stationären Gehäuses der Wärmeerzeuger, wodurch eine Kollision mit ihm verursacht das Auftreten einer Stoßwelle in dem Arbeitsfluid des nachfolgenden Zusammenbruch von Kavitationsblasen zu verstärken. Um Energie zu der Flüssigkeitsstrahlen aus den radialen Bohrungen im rotierenden Außenring ausgestoßen wird, nicht verloren entlang dem Weg von der Öffnung zu der Oberfläche des Wärmeerzeugers Gehäuse Abfall, der Abstand zwischen einem sich drehenden Außenring und der inneren zylindrischen Oberfläche des Körpers dient der Größenordnung von 0,5 bis 3 mm zu reduzieren, . Die untere Grenze von 0,5 mm ist auf die Notwendigkeit, wegen den freien Fluss des erwärmten Arbeitsfluids in dieser Lücke nach seinem Austritt aus den radialen Öffnungen des Drehrings zu gewährleisten, und die obere Grenze - 3 mm ist aufgrund der Tatsache, daß bei großen Werten von Spalt signifikanten Teil der kinetischen Energie des Arbeitsfluidstrahl ausgestoßen radiale Bohrung in einem rotierenden Ring verloren die Reibungskräfte der umgebenden Flüssigkeit in den Spalt zu überwinden.
Wenn gidrosonnoy Pumpe Griggs oben beschrieben, die Zelle einen neuen Teil der Arbeitsflüssigkeit füllt nach jedem "Schuß" Strom von Arbeitsfluid von außen in Richtung erfolgt entgegengesetzt zu der Zentrifugalkraft, die den Füllvorgang verlangsamt, Füllen die vorgeschlagene Vorrichtung Arbeits radiales Loch Fluid in der äußeren Drehen des Rings nach jedem "Schuß" in der es ausgeführt wird (in der Richtung der Drehachse) durch die Öffnungen in dem Innenring stationär ist, wenn diese Öffnungen mit den radialen Öffnungen in dem äußeren Drehring ausgerichtet sind. Bei gleichen Zentrifugalkräfte behindert nicht mehr den Prozess des Füllens, sondern es beschleunigen.
und erfindungsgemäß auf dem Gewindeende der Antriebswelle Stahlscheibe mit einer Felge aufgeschraubt, die auf den äußeren Drehring eingeschraubt ist.
und, gemäß der Erfindung auf einer Antriebswelle Nabe montiert, die Speichen eingesetzt sind, dass die äußeren Drehring halten.
und erfindungsgemäß auf dem Gewindeende der Antriebswelle Metallkappe mit Gewinde, die an der Felge an den Textolit Antrieb angebracht ist, das einen rotierenden Außenring befestigt ist.
und, gemäß der Erfindung der Innendurchmesser der Löcher in dem stationären Ring 1,5-3 mal größer als der Durchmesser der Löcher in dem äußeren Drehring.
In Anbetracht der Größe des Durchmessers Ringe sind durch die Notwendigkeit verursacht eine vollständige Füllung der radialen Löcher in dem rotierenden Außenring zu gewährleisten, bis er an der Innenwand des stationären Rings überlappen, die die Zentrifugalkräfte erlaubt die Durchführung des Prozesses der Füllung bis zu dem Ende, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers zu erhöhen.
und, gemäß der Erfindung die Anzahl der Löcher in dem äußeren Drehring ist nicht gleich der Anzahl der Löcher in der Innenring stationär ist.
Wenn die Anzahl der radialen Löcher in den äußeren und inneren Drehringe ebenso fixiert, dann werden alle "shots" Arbeitsfluidströme von allen diesen Öffnungen treten gleichzeitig zeitlich überlappen Öffnungen in dem sich drehenden Außenring der fortlaufenden Wand des inneren Rings. Es ist wie Salven von Geschützbatterien schießen, die Wärmequelle, um unnötige Schwingungen führt zu stärken, seine Struktur zu zerstören. Daher wird in der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Löcher in dem äußeren Drehring ungleicher Anzahl von Löchern in dem Innenring stationär ist. Als Ergebnis von sync Momente Spiele radialen Löcher mit den Löchern in dem Innenring wird die Drehung des Außenrings erscheint, "shots" von Fluidströmen sind nicht synchron, und reduziert Vibration Design.
Die Erfindung wird im Detail beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
1 zeigt eine Schnitt vorgeschlagen Wärmequelle
Figur 2 zeigt eine teilweise aufgebrochene Abschnitt der 1
3 zeigt ein Diagramm der gegenseitigen Anordnung der inneren und äußeren koaxialen Ringen mit einer geraden Anzahl von radialen Löchern in dem äußeren Ring und dem inneren odd
4 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Wärmequelle vorgeschlagen, in der Befestigung des Außenringes an der Drehwelle mit Nadeln durchgeführt wird,
5 zeigt eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der vorgeschlagenen Wärmequelle, wobei die externen Fixierungsringe in die rotierende Welle durch die Zwischenscheibe Textolit durch
Der vorgeschlagene Wärmeerzeuger in 1 gezeigt ist, besteht aus einer geschweißten Stahlstützanordnung 1 zwei zu einer Gusseisenkörper einheitliche Stützsäule 3 einer Kreiselpumpe befestigt Pins. Dieses Gestell hat eine einheitliche Standard Stopfbuchsenaufbau 4 auf der Welle 5 angebracht ist, um das entgegengesetzte Ende von dem der Motor angebracht ist, in Drehwelle ergeb (nicht gezeigt). Unter der Stopfbuchse Anordnung an der Welle 5 trägt eine abnehmbare Hülse 6 des Schleifbeständigen Bronze. Der Spalt zwischen der Welle 5 und der Hülse 6 abgedichtet Teflon Dichtung gegen die Hülse Stahl gedrückt 7. Am Ende der Gewindewelle 5 ist 8 Stahlscheibe geschraubt, an der Felge, die auf das Außengewinde (rotierend) Stahlring 9 des Wärmeerzeugers eingeschraubt ist. Der Ring 9 hat eine oder mehrere Reihen von radialen Löchern in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Rotationsachse. Der Durchmesser dieser Löcher ist ungefähr gleich der Dicke des Rings 9. Die Anzahl der Reihen von Löchern 9 in dem Ring kann ein beliebiges von einem Ausgangs. Je größer die Serie, desto mächtiger Wärmequelle.
Ring 9 koaxial angeordnet inneren Stahlring 10 befestigt, der die gleiche Anzahl von Reihen von radialen Öffnungen aufweist und mit ihren Achsen in einer Ebene mit den Achsen der radialen Löcher 9 des Rings senkrecht zur Achse der Welle 5 die radialen Löcher in dem Ring 10 kann mit Löchern mit dem gleichen Durchmesser hergestellt werden angeordnet, 9 in dem Ring, aber es ist besser, sie 2-3 mal größer als das Loch in dem Ring 9 zu machen.
Der Innenring 10 ist in seinem Gewindeende geschraubt 11. Eine Stahlscheibe gegen es gedrückt wird durch Stifte 12 mit einem zylindrischen Stahlkörper 13 des Wärmeerzeugers Anzugs, in dem der Hohlraum und angeordnet Ringe 9 und 10. Die Scheibe 11 am oberen Zwischenring 14 mit Löchern darin an die Pins gelegt 12 und Hydraulikflüssigkeitsdurchlass. Ein Stahl wird oben darauf gelegt Boden 15 mit einer Wärmequelle in seiner Mitte 16 verschweißt Nippels des erwärmten Fluids zu beenden. Der gleiche Boden 15 geschweißt dünnwandige Stahlring Trennwand 17 mit einer Scheibe 18, die mit ihrem äußeren Rand fast den stationären Ring berührt 10.
Dieser Ring 10 hat die gleiche Anzahl von Reihen von radialen Löchern 17, wie in den Ring 9, wobei der Durchmesser der Löcher in dem Ring 10 1,5-3 mal größer als der Durchmesser der Löcher 9 in dem Ring ist.
Der Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Drehrings 9 und der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses 13 ist 0,5 bis 3 mm.
12 Bolzen sind nicht durch Löcher in dem zylindrischen Körper 13 und durch eine. Freien Löcher (siehe Fig. 2) für den Durchgang von erhitztem Fluid durch dessen Bewegung die schematisch in den Zeichnungen durch Pfeile verwendet.
Die Anzahl der Radialbohrungen 9 in dem Drehring nicht eine gleiche Anzahl von Löchern in dem stationären Ring 10. Figur 3 veranschaulicht, wie einer der Ausführungsformen empfohlen zu machen, wobei die Schaltungsanordnung der gegenseitigen koaxialen Ringen in dem ein Drehring 9 mit einer geraden Anzahl von radialen Löchern aufweist, und stationären Ring 10 - eine ungerade Anzahl von Löchern.
Die geschweißte Stützanordnung 2 (Abbildung 1) weist eine Leitung 19 zum Zuführen erhitzter Flüssigkeit und eine Scheibe 8 weist Löcher 20 für den Durchgang der erwärmten Flüssigkeit. Zwischen der Trageinheit 1 und dem Gusskörper 4 installiert thermisch isolierende Ring 21 und Dichtung 22. Unter der Muttern 2 gestapelt sind Isolierscheiben 23.
Der vorgeschlagene Wärmeerzeugers in 4 gezeigten unterscheidet sich von der Wärmequelle, in den Figuren 1 und 2 dadurch, daß anstelle einer monolithischen Scheibe 8 montiert, um die Drehung von der Welle 5 mit dem Außenring 9 überträgt darin Stahlspeichen 24 (wie Radfahren) eingesetzt in die Löcher 25 und die Nabe über Spannschrauben 26 in den 9 in den Außenring gebohrte Ausnehmung verspannt verringert diese Konstruktion die Masse des rotierenden Teils des Wärmeerzeugers (dessen Rotor), die den Anlaufstrom des Motors reduziert, in seiner Drehung führt.
Der vorgeschlagene Wärmeerzeuger in 5 gezeigt von der Wärmequelle verschieden ist, in den Figuren 1 und 2 dadurch, daß anstelle einer monolithischen Scheibe 8, um die Drehung von der Welle 5 mit dem Außenring zu übertragen 9 ist eine komplexere Montage der Felge bestehend eingebaut 27 aus Duralumin, und ist auf Textolit Platte 28 an einer metallischen Niet Düse 29 auf dem Gewindeende der Welle 5. Einführung Textolit Plattenstruktur 28 reduziert die von dem Ring 5 auf der Welle 9, da die Leiterplatte, die Behandlung (und Verluste), um die Wärme geschraubt vernietet geschraubt die Wärmeleitfähigkeit von hundert mal kleiner als die von Metall.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. In dem Einlass 19 Leitung wird durch das Arbeitsfluid zugeführt, aufgeheizt werden (Wasser, Transformatoröl, Öl, Frostschutzmittel oder dgl.). Es wandert im Inneren der Wärmequelle in den durch die Pfeile angezeigten Richtungen, und strömt durch den Auslaß 16. Danach Motor führt die Drehung der Welle 5. Als Ergebnis umfassen, 9 der Außenring beginnt, sich zu drehen, und in seiner radialen Bohrungen wirkenden Fliehkräfte beginnen, dazu neigt, die Flüssigkeit zu werfen aus diese Löcher an der Innenfläche des Gehäuses 13 des Wärmeerzeugers. Aber die Kräfte Flüssigkeitsoberfläche Benetzbarkeit stationären inneren Ring 10 verhindern Reißen der Flüssigkeitssäule in der radialen Öffnung des Rings 9, wenn das Loch in einem kontinuierlichen Ringoberfläche blockiert wird 10. Als Ergebnis wird die Flüssigkeitssäule in der Öffnung Unterdruck tritt am stärksten in der Nähe der Boden des Lochs und die Kavitationsblasen geboren Vereinigung in Kavitation. Es bricht die Kontinuität der Flüssigkeitssäule, und wird von dem Boden (der Innenfläche des stationären Rings 10) getrennt sind. Als Ergebnis wird, Flüssigkeit aus der Radialkraft ausgestoßen und strömt in Richtung der Lochinnenfläche des Gehäuses 13 des Wärmeerzeugers. Bei einer Kollision mit sich Flüssigkeitsströme geboren Stoßwelle, die in dem Spalt zwischen den zylindrischen Oberflächen des Gehäuses 13 und dem Ring des schnellen Zusammenbruch der Kavitationsblasen in der Flüssigkeit beiträgt 9. Wenn Kavitation Kollaps-Temperatur erhebt, um Tausende von Grad Celsius Blasen, Glühen verursacht Blasen in der Dunkelheit . (Dies ist eine seit langem bekannte Phänomen namens Sonolumineszenz.)
Nach der Flüssigkeitsabgabeabschnitte der radialen Löcher 9 in dem sich drehenden Ring des Lochs einen neuen Teil des Arbeitsfluids durch eine radiale Öffnung in dem Innenring 10 gefüllt stationär, wenn die Drehung des Rings 9 in der radialen Öffnung darin mit dem radialen Loch in dem Ring 10. Nach dem Füllen der Löcher in der radial ausgerichtet ist, 9 ist die Ringöffnung Prozessflüssigkeit wieder in einer kontinuierlichen Ringfläche 10 durch die Drehung des Ringes 9 und der obige Prozess wiederholt blockiert. Aufgrund der Tatsache, dass die Füllung der radialen Löcher 9 in dem Ring von innen gehen (auf der Rotationsachse des Rings), und nicht außerhalb, wie in Griggs gidrosonnoy Pumpe, nicht Zentrifugalkräfte mit Füllung stören und ihm zu helfen, und das Füllen erfolgt schnell. Dies wird durch eine Erhöhung der Frequenz der Emissionsabschnitte des Arbeitsfluids aus den radialen Löchern und erhöhen die Wärmekapazität des Wärmeerzeugers erreicht.
FORDERUNGEN
1. Cavitation-Rotationswärmeerzeuger aus einem Gehäuse mit Einlass und Auslass für eine erhitzte Flüssigkeit besteht, einen zylindrischen Hohlraum aufweist, in dem zwei koaxiale Ringe, von denen einer ortsfest gegenüber dem Gehäuse befestigt ist, und die andere wird von einer Antriebswelle angeordnet koaxial zu dem Ring angetrieben wird, Radialbohrungen in dieser in einer Ebene angeordnet Ringe senkrecht zur Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere koaxiale Ring dreht, während der Innenring in Bezug auf den Wärmeerzeuger Gehäuse stationär ist mit einem Zwischenraum zwischen dem rotierenden äußeren koaxialen Ring und der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses ist von 0 5 auf 3 mm.
2. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeende der Antriebswelle Stahlscheibe mit einer Felge aufgeschraubt ist, die auf den äußeren Drehring eingeschraubt ist.
3. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, daß an der Antriebswelle Nabe befestigt gekennzeichnet, was in den Stahlspeichen über Spannbolzen in Ausnehmungen in dem äußeren Drehring montiert spannt eingesetzt ist.
4. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeende der Antriebswelle Metallkappe mit Gewinde versehen ist, der mit dem Textolit Scheibenrand angebracht ist, auf dem ein Außenring dreht.
5. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Löcher in dem Innenring stationär 1,5-3 mal größer als der Durchmesser der Löcher in dem äußeren Drehring.
6. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Löcher in dem äußeren Drehring zu der Anzahl der Bohrungen im Innenring nicht gleich ist stationär.
Druckversion
Erscheinungsdatum 30.12.2006gg
Kommentare
im Auge kommentierte halten , dass der Inhalt und der Ton Ihrer Nachrichten , die Gefühle von echten Menschen verletzen können, Respekt und Toleranz gegenüber seinen Gesprächspartnern, auch wenn Sie Ihr Verhalten in Bezug auf die Meinungsfreiheit und die Anonymität des Internets, ändert ihre Meinung nicht teilen, nicht nur virtuell, sondern realen Welt. Alle Kommentare werden aus dem Index, Spam - Kontrolle versteckt.