Erfindung
Russische Föderation Patent RU2131092

Heizung

Heizung

Name des Erfinders: Emelianenko Gennadiy Olegovich
Der Name des Patentinhabers: Emelianenko Gennadiy Olegovich
Korrespondenzanschrift: 105023, Moskau, ul.B.Semenovskaya, 49 Das, of.404, Center "INNOTEK" Patentanwalt Vakhnina TA
Startdatum des Patents: 1998.09.16

Die Erfindung kann zur Beheizung von Wohn und Industrieräume, Garagen, Gewächshäuser, Gewächshäuser, und zum Trocknen von Holz, Farben und Beschichtungen während der Konstruktion verwendet werden. Heizgerät umfasst ein Gehäuse montiert in ihm in der Nähe der Einlaß- und Auslaßöffnungen jeweils ein Gebläse und ein Heizelement in Form von mindestens einer Einheit aus getrennten Abschnitten von Spiralen montiert angeordnet sind, deren Enden befestigt sind, in der Länge auf beiden Seiten der Keramikplatten und elektrisch parallel geschaltet sind, sequentiell oder gemischte Verbindung leitfähigen Brücken in allen Helices Gewinde und in der Mitte der Heizeinheit zwischen Spulen verpassten montiert Querschnittseinheit des Heizelements Strebe hat eine Rautenform, und die Haltevorrichtung ist in der Form [- förmigen Streben und die keramischen Platten sind an den freien Enden der letztgenannten befestigt ist. Heizung hat steuert deren Betrieb, mit einer Stromquelle mit dem Gebläse verbunden und dem Heizelement, und einem Komparator, an den Dateneingängen, von denen die Temperatur-Sollwert und Temperatursteuerung verbunden ist, verbunden mit einem Energieversorgungsspannungswandler und einen gesteuerten Schalter auf dem Triac angeordnet, dessen Ausgang mit das Gebläse und die auf die Antriebsspannung charmen Block verbunden Heizelement Ausgabesteuerung, der Steuereingang von dem eine Steuereinheit ist, und eine Generatorsteuerimpulse, die an den Triac über den Verstärker angeschlossen ist, wird der Komparator-Eingang mit dem Spannungswandler verbunden ist, wird der Ausgang über eine Unterdrückungseinheit mit der Steuerung verbunden Ausgang, und dieser ist mit dem Eingang der Steuerimpulse sequentiell Triac verbunden durch den Generator und dem Verstärker. Die Erfindung verbessert die Zuverlässigkeit des Heizers.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG

Die Erfindung betrifft Engineering aufzuheizen und kann zum Heizen Wohn- und Industrieräume verwendet werden, zum Trocknen von Schnittholz, Farben und Beschichtungen während der Konstruktion.

Bekannte Heizlüfter mit einem Gehäuse mit Ein- und Austrittsdüsen montiert auf Geräten innerhalb des Spiralgehäuses und Heizlüftern unterstützen. Heizung hat ein Mittel zur Steuerung und Regelung der Lüfter und Heizelemente.

US, 4398082, 219-370, 1983

Der Nachteil der bekannten Konstruktion ist unzureichend Zuverlässigkeit, wie im Fall eines Ausfalls irgendeines Teils des wendelförmigen Heizelementes wird der Betrieb der gesamten Vorrichtung einzustellen.

Die enge technische Entscheidung für die beanspruchte Erfindung ist eine Heizvorrichtung mit einem Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist, ein Gebläse in dem Gehäuse in der Nähe des Einlaßrohres angeordnet, gewendelten Heizelementes auf einer Stützvorrichtung in der Nähe des Austrittsgehäuse angeordnet ist, eine Stromquelle mit dem Gebläse und dem Heizelement verbunden ist, und einen Komparator zum Informationseingänge, die Solltemperatur und die Temperatursteuereinheit verbunden sind.

SU, 1204885, F 24 H 3/02, 1986

Der Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht in vorbereitende Maßnahmen durchgeführt, bevor Sie das Gerät einschalten. Weiterhin weist die Vorrichtung eine große Anzahl von Blöcken, Stecker und Buchsen, die Schwierigkeiten beim Betrieb schafft, aber auch nicht einen zuverlässigen Betrieb bieten kann.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Zuverlässigkeit und Effizienz des Betriebs eines Heizlüfters zu erhöhen.

Das technische Ergebnis durch die beanspruchte Erfindung erreicht wird, ist die Lebensdauer der Vorrichtung zu erhöhen, vereinfachen und seine Reparatur zu beschleunigen, die Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit des Heizelements in allen Bedingungen.

Dieses Problem wird in dem Heizlüfter mit einem Gehäuse mit einem Einlaß und einer Auslaßöffnung, einem Ventilator angeordnet in dem Gehäuse nahe dem Einlaß gelöst, die spiralförmige Heizelement an der Stützvorrichtung in der Nähe des Entladungsmantelrohr positioniert ist, eine Stromquelle zu dem Gebläse und dem Heizelement verbunden ist, und einen Komparator zum Informationseingaben von denen Sollwert-Temperatur und die Blocktemperaturregelung verbunden aufgrund der Tatsache, dass es mit Interferenzunterdrückungseinheit, der Reglerausgang mit dem Steuereingang verbunden ist, Block vorgesehen ist seine Steuerung, Generator- Steuerimpulse sind mit der Stromquelle verbunden ist, gesteuert durch einen Schalter in dem Gehäuse angebracht ist Luftströmungsbereich des Ventilators und gebildet auf dem Triac, dessen Ausgang mit dem Gebläse und dem Heizelement, und einem Spannungswandler, dessen Ausgang mit einem Vergleicher, Interferenzunterdrückungseinheit, dem Reglerausgang und dem Generator von Steuerimpulsen, Komparatorausgang über eine Unterdrückungseinheit mit dem Eingang-Ausgang-Controller Leistung, und die Ausgabe wird in Reihe durch den letzten Impuls-Generator und Leistungssteuerung mit dem Eingang des Triac verbunden ist, wobei das Heizelement in der Form von mindestens einer Einheit aus getrennten Abschnitten von Spiralen, deren Enden in der Länge fixiert sind auf beiden Seiten der Keramikplatten sind elektrisch verbunden und parallel- montiert ist förmigen Verstrebungen und die Keramikplatten befestigt sind, an dem freien - eine Rautenform in allen Gewinde und in der Mitte der Heizeinheit zwischen Spulen Strebe montiert Querschnitt Einheit des Heizelements wird die Referenzeinrichtung in Form von zwei [hergestellt verpasst Helices sequenziellen oder Mischverbindung leitfähigen Brücken aufweist letzterer endet.

Heizung

Fig. 1 schematisch eine allgemeine Ansicht des Heizers, Fig. 2 - einen Schnitt entlang A-A von Fig. 1.

Fig. 3 - D Ansicht von Fig. 2, Fig. 4 - Nach Ansicht der Fig. 2.

ein Blockschaltbild eines Heizlüfters

Heizgerät besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Einlass 2 und dem Auslass 3 Im Inneren des Gehäuses in der Nähe der Düse 2 auf einer Stützvorrichtung Lüfter montiert 4 und der Düse 3 in der Nähe des Heizelementes 5 auf der Stützvorrichtung montiert ist, hergestellt in der Form von zwei [- förmigen Spalten 6 und 7, mit Spiel gegenüber dem Gehäuse 8 montiert ist.

Fig. 5 - Blockdiagramm eines Heizlüfters.

Das Heizelement 5 ist in Form von mindestens einem Block aus getrennten Abschnitten 9 Spiralen, deren Enden auf die Keramikplatten 10 und 11 befestigt sind, zusammengesetzt aus, von denen einer mit dem oberen freien Teil verbunden ist [- förmigen Streben 7 und 6 und die zweite Platte ist mit der untere Teil der freien [- förmigen Racks. 9. Heizelement Abschnitte auf beiden Seiten der Platten 10 und 11, leitende Brücken 12 befestigt ist, eine parallel-Serienschaltung zwischen den Abschnitten 9 Wendeln des Heizelementes bildet. Innenabschnitte 9 Spirale Heizelement fehlt steklozhgutovaya Gewinde 13, die Kreisspulen im Falle der Verletzung der Integrität einer der Spiralen schützt. Der Mittelabschnitt zwischen den Abschnitten 9 ausgebildet, auf verschiedenen Seiten der Platten 10 und 11 Abstandshalter 14, wobei die Querschnittsform einer Raute Einheit ein Heizelement aufweist. 12 eine der Bahnen hat eine Sicherungsverbindung 15 den Stromkreis öffnet, verhindert die Wendel 9 gegen Überhitzung im Fall eines Ausfalls der Regelung Heizelementen. Im Inneren des Gehäuses in den Luftstrom von dem Gebläse Zone etabliert gesteuerten Schalter auf dem 16 Triac gebildet, und die Temperatursteuereinheit, konfiguriert als ein Thermistor 17. Auf der Außenseite des Gehäuses 18 mit dem montierten Platine steuert den Betrieb des Heizlüfters, ist eine elektronische Einheit mit einem Komparator 19 ( eine Vergleichseinheit), eine Einheit Unterdrückung 20, der Generator 22 Steuerimpulse der Steuereinrichtung 21 ausgegeben, der Verstärker 23 und der Spannungswandler 24.

Im Fall 1 werden zwei Steuerknöpfe eingestellt: Griff 25 ausgelegt ist, die Temperatur zu steuern, und 26 handhaben, zur Leistungsanpassung entwickelt.

Fan, Heizelement, Triac Spannungswandler und mit einer Stromquelle.

Griff 25, der die Temperatur Einstelleinrichtung ist, und einen Thermistor 17, der eine Temperatursteuereinheit an die Informationseingänge des Vergleichers 19 verbunden ist, der über eine Unterdrückungseinheit 20 an die Steuerung 21 ausgegeben verbunden ist.

Griff 26, der eine Steuereinheit Leistungsregler ist mit dem Steuereingang der Ausgangssteuereinheit 21 verbunden ist, und dem letzten der Reihe nach durch den Generator 22 Steuerimpulse und einen Verstärker 23 mit dem Triac 16.

Der Komparator 19, eine Unterdrückungseinheit 20, die Steuerung 21 und der Generatorleistungsausgang 22 der Steuerimpulse werden an den Wechselrichter 24 Spannung verbunden.

Der Hauptkörper 1 weist zwei Anzeige wiederum termonagrevatelya: 27 hellrot - Lichtschaltnetzteil und hellgrün 28 - ein Indikator für die Wärme.

Heizung funktioniert wie folgt. Nach dem Einschalten leuchtet auf die Heizung im Netzwerkanzeige 27 rot. Schalten Sie den Griff im Uhrzeigersinn bis 25, Einstellen einer Temperatur, auf die die Luft in den Raum zu heizen. Diese Lampe leuchtet grün 27, und zur gleichen Zeit 26, um die Lüfter und Heizelemente 4 5. Der Griff ermöglicht es Ihnen, die Heizleistung und die Geschwindigkeit des Lüfters reibungslos funktionieren beginnen einstellen, das ist möglich, die Heizung des Raumes auf die eingestellte Temperatur durchzuführen und die langsamen und schnellen.

ein Schaltungsdiagramm eines Heizlüfters

Fig. 6 - ein Schaltbild eines Heizlüfters.

Nach dem Erhitzen verwandelt den Raum auf eine vorgegebene Temperatur durch Drehen des Knopfes 25 gegen den Uhrzeigersinn Heizung ab, und dann geht es automatisch zu arbeiten, die durch die Schaltung von Figur vorgesehen ist. 6 (die präsentiert wird die Heizung Betriebssteuerung zu erklären und ist nicht für die Veröffentlichung bestimmt). Die Temperatureinstellung wird durch den variablen Widerstand R2 (Temperatursollwert von Fig. 5) durchgeführt, die die Motorleistung an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OPAMP-D1.1 (Komparator 19 in Fig. 5) zugeführt wird.

Durch die Umgebungstemperatur gesenkt erhöht den Widerstandswert des Thermistors R22 (Temperatursteuereinheit 17, Fig. 25), und erhöht dementsprechend die Spannung am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers D1.1 (Komparator 19, Fig. 5).

Zu einem Zeitpunkt nahe der Unruhbrücke OC, D1.1 (Komparator 19, Fig. 5) ändert seinen Zustand und erscheint an seinem Eingang eine negative Spannung, die (Einheit Entstörung 20, Fig. 5) mit dem Impulsgenerator zugeführt wird.

Mit steigender Temperatur D1.1 OC (Komparator 19, Fig. 5) wieder ändert seinen Zustand und seine Ausgangsspannung ist nahe Null.

OS Zustandsänderung D1.1 (Komparator 19, Fig. 5), wenn das Gleichgewicht der Brücke entspricht der Temperatur, die durch den Motor des variablen Widerstandes eingestellt R2 (Temperatureinstelleinrichtung 25, Fig. 5).

Der Impulsgenerator (Interferenzunterdrückungseinheit 20, Fig. 5) einen Netzschalter, die Schaltspannung an der Last. Der Impulsgenerator (Interferenzunterdrückungseinheit 20, Fig. 5) ist mit der OS D1.1 Ausgang geliefert (Komparator 19, Fig. 5).

Der Impulsgenerator ist an die Transistoren VT1 und VT2 mit unterschiedlicher Leitfähigkeit in der entgegengesetzten Richtung enthalten ausgebildet. Eine sinusförmige Spannung wird an die Basis der Transistoren angelegt wird, öffnet sie abwechselnd. Geschlossenen Zustand Transistoren tritt durch Null Sinuswelle zu einer Zeit des Übergangs. In diesem Fall R6 die Last gebildeten Impulse negativer Polarität. Diese Impulse werden an die Basis des Transistors VT3 angelegt, der mit Sägezahngenerator vorgesehen ist. In Abwesenheit des Transistors VT3 geschlossenen Puls. Der Kondensator C4 wird über den Widerstand R9 mit einer Amplitude nahe an der Versorgungsspannung aufgeladen. Die Impuls Ankunftszeit eines Transistors und eines Kondensators öffnet sich durch den Transistor sofort entladen. Auf VT3 Kollektor des Transistors ist mit einer Periode gleich der Periode der sinusförmigen Spannung und der Nullwert der Sägezahnspannung entspricht der Nullwert einer sinusförmigen Spannung Sägezahnspannung gebildet.

Die Sägezahnspannung wird an den nicht-invertierenden Eingang des op-amp D1.2 (Steuerausgang 21, Fig. 5) aufgebracht und in der OS D1.1-Modus (Komparator 19, Fig. 5) ausgeführt wird.

Der invertierende Operationsverstärker-Eingangsspannung wird D1.2 mit dem Widerstand R11 Motor angewendet (Block 26, Fig. 5), die mittels der Leistungssteuerung erzeugt wird.

Der Ausgang des op-amp D1.2 gebildet, um eine Rechteckspannung mit veränderlichem Tastverhältnis, die Hinterkante, die auf die Position der Leistungssteuerung des Verbrennungsmotors abhängt. Negative Rückflanke des Rechteckspannung durch die Differenzierschaltung C6, R13 ist an die Transistorbasis VT4 Vorverstärker zugeführt wird (Lichtmaschine 22, Fig. 5). Ferner gespeist das Impulssignal nach seiner Leistungsverstärkertransistor VT5 (Verstärker 23, Fig. 5) durch R21 Widerstand und LED VD6 Erhöhung an den Triac-Gate VD7 (Triac 16, Fig. 5), wodurch die Position R11 Widerstand ändernden Motor Leistungsregler ändert die Phase der Steuerimpulse, ändert sich mit dem Winkel des geöffneten Zustand des Triac von 0 o bis 180, und auf dieser Winkel abhängig ist stufenlos einstellbar im geöffneten Zustand des Triac und damit die elektrische Leistung in der Last erzeugt wird .

Angegeben Heizung im Automatik - Modus, sollte die Raumtemperatur im Bereich von der Waage sein 0 - 40 o C. Bietet eine reibungslose Anpassung des Stromverbrauchs der Heizelemente und verhindert eine Überhitzung. Außerdem wird während des Betriebs Spiral Heizelement nicht über 45 o C erwärmt, d.h. Arbeit ohne Rötung, die den Sauerstoff in dem Verbrennungsraum nicht verursacht.

Da der Triac in einem kalten Luftstrom angeordnet ist, ist es nicht erforderlich einen Radiator zum Kühlen, die mit einem breiten Leistungsbereich auf die Mindestgröße des Heizungsgehäuses beiträgt.

FORDERUNGEN

1. Heizgerät, umfassend: ein Gehäuse mit einem Einlaß und Auslaßöffnung, der Ventilator in dem Gehäuse in der Nähe des Rohreinlaß installiert, coiled Heizelement auf einer Stützvorrichtung in der Nähe des Austrittsgehäuse angeordnet ist, eine Stromquelle zu dem Gebläse und dem Heizelement verbunden ist, und einem Komparator, wobei die Eingänge auf Informationen von denen Temperatursollwert und den Fluss der Temperatursteuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement in der Form von wenigstens einem Block aus getrennten Abschnitten von Spiralen, deren Enden befestigt sind, in der Länge auf beiden Seiten der Keramikplatten und elektrisch parallel verbunden sind, seriell oder gemischte Verbindungsleitungen zusammengebaut ist, innerhalb aller Bahnen übersprungen Gewindespiralen, und in der Mitte der Heizeinheit zwischen dem spiralförmigen Abstandshalter, der Einheitsquerschnitt des Heizelementes weist eine Diamantform, wobei die Halteeinrichtung in Form von zwei [-förmigen Pfosten und die Keramikplatten befestigt sind, an den freien Enden des letzteren installiert ist.

2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Reglerausgang mit dem Steuereingang verbunden ist, an dessen Steuereinheit vorgesehen ist, Generator der Steuerimpulse mit einer Stromquelle durch eine in dem Gehäuse in dem Luftstrom angebracht Schalter gesteuert verbunden, von dem Lüfterraum und aus der Ausgang mit dem Gebläse und dem Heizelement am Triac angeschlossen ist, und einen Spannungswandler ist, dessen Ausgang mit einem Vergleicher verbunden ist, der Reglerausgang und der Generatorsteuerimpulse wird der Komparatorausgang an den Eingang-Ausgang-Controller verbunden ist, und der letztere Ausgang wird in Reihe durch die Steuerimpulse Generator und Verstärker verbunden mit dem Eingang des Triac.

3. Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Interferenzunterdrückungseinheit mit dem Wandler verbunden vorgesehen ist, und einen Spannungsvergleicher und zwischen dem Reglerausgang angeordnet.

Druckversion
Erscheinungsdatum 21.03.2007gg