empyema
Empyem (eitrige Pleuritis, Pyothorax) - Eiteransammlung in der Pleurahöhle mit sekundären Kompression des Lungengewebes. Der direkte Weg der Infektion; Lungenverletzung, Verletzung der Brustwand, Ruptur der Speiseröhre (posttraumatischem empyema), Lungenentzündung, Tuberkulose, Lungen Abszess oder Gangrän, Bronchiektasen, Resektion der Lunge, Pneumothorax. Die häufigsten Parameter und metapnevmonicheskie empyema. Indirekte Weg des Eindringens der Infektion: subdiaphragmaler Abszess, akute Pankreatitis, Leber Abszessen, Entzündungen der Weichgewebe und Knochen Skelett der Brustwand. Erreger: Staphylokokken, Pneumokokken, fakultatives und obligat anaerobe Bakterien (Pseudomonas aeruginosa). Als Ergebnis tritt eine Entzündung Staus und leukozytären Infiltration der Pleura-Folien, weiteren Ablagerung von Fibrin, klinisch durch das Auftreten von Rauschen pleuralen Reibung und Schmerzen manifestiert, bei fortgesetzter Ansammlung von Flüssigkeit in der Pleurahöhle verschwindet. Allmählich Blätter Pleuraverdickung, vertäut gebildet Organisation Empyemhöhle beitragen, ein- oder doppelseitig, begrenzt oder insgesamt, vor allem basal gelegen, selten paramediastinalno.
Komplikationen. Perforation in die Bildung von bronchopleuraler Fistel, manchmal außen durch Intercostalräume - Eiteransammlung in den weichen Geweben der Brustwand (empyema necessitatis), pyosepticemia.
Symptome innerhalb. Das klinische Bild ist durch Symptome einer Lungenentzündung maskiert, so dass, wenn metapnevmonicheskih nach einer Lichtperiode ihre Symptome Empyems einfacher als postpneumonic empyema erkannt, aktuelle Pneumonie beschattet. Definieren Sie auch eine Verkürzung der Percussion-Sound, das Verschwinden der Atemgeräusche geschwächten Stimme zitterte. Röntgenuntersuchung zeigt die stehende basalen Verdunkelung mit einer horizontalen Ebene, wenn Fäulnis Infektion oder bronchopleuraler Fisteln - pneumoempyema. Rötungen der Haut wird nur von der Empyemhöhle unter der Haut in der Pause von Eiter beobachtet. Der allgemeine Zustand verschlechtert sich zunehmend als ein Ergebnis eitrige resorptiver Fieber entstanden: Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, hektisches Fieber, schneller Puls, hoher Leukozytose mit einer Verschiebung nach links, und hypo Dysproteinämie.
Die Behandlung. Zu Beginn der Behandlung von Patienten mit Lungenentzündung durch Pleuraerguss kompliziert, sollte die Möglichkeit einer eitrigen Pleuritis antizipieren, so müssen Sie eine rationale Auswahl von Antibiotika und rechtzeitige Entwässerung der Pleurahöhle. Auswahl von Antibiotika wird durch Analyse des Sputums Gram-Färbung durchgeführt. Als Ergebnis der Farb geeigneten Antibiotika der Wahl fördert die vorzeitige Anwendung von denen die Resorption von Pleuraerguss. Die Entscheidung über die Thorakostomie wurde auf der Grundlage von Schätzungen der Form durch Punktion des Pleuraflüssigkeit erhalten angenommen. Das Vorhandensein von Eiter ist zwingend notwendig Indikation für die Entwässerung entlang der Punktionsnadel ein Trokar verwendet, die durch das Lumen des Drainageschlauches eingeführt wird, an das System angeschlossen, Bulan, Pyrenäen. Ein Drainagerohr Empyemhöhle wird mit antiseptischer, gefolgt von einer täglichen Dosis von Antibiotika gewaschen. Besonders gefährlich empyema bei älteren und diejenigen, die durch langwierige Lungenentzündung geschwächt. Hospitalisierung in einer Notoperation Abteilung, auch bei Verdacht auf ampiemu Pleura.
Die Prognose für die rechtzeitige Behandlung günstig.
- Chirurgische Erkrankungen
- Abszess
- Appendix Abszess
- Abszesse der Bauchhöhle
- Abszess Douglas Raum
- Abszess mezhkishechny
- Lungenabszess
- Ein Abszess von Weichgewebe
- Weiches Gewebe Abszesse posleinektsionnye
- hepatophyma
- Amöben Leberabszeß
- Adenom der Prostata
- Aktinomykose
- Aneurysma
- falschen Aneurysma
- wahren Aneurysma
- Ein Aneurysma des Aortenbogens
- Ein Aneurysma der absteigenden Brustaorta
- Aneurysma dissecans
- Bauchaortenaneurysma
- Aneurysma, periphere vaskuläre
- arteriovenöse Aneurysma
- Herz Anevriama
- akute Appendizitis
- Stanzprozess
- Appendix infiltrieren
- Pylephlebitis
- Ateroma
- Bronchiektasen
- Krampfadern
- Varikozele
- Hydrocele und Samenstrang
- Archoptosis
- Gasgangrän
- Gangrän der Lunge
- Hämorrhoiden
- hydradenitis
- Gynäkomastie
- Hernien
- Hernien interne
- Hiatushernie
- Externe Hernie
- Leistenbruch
- Schenkelhernie
- Epigastrocele
- Hernie postoperativen ventralen
- Nabelbruch
- Seltene Arten von Hernien
- Kneifen
- Bruchsack phlegmon
- Falsch Brucheinklemmung
- Hernien mit Entzündung
- Dumping
- Divertikel
- Ösophagus - Divertikel
- Cervical Divertikel
- bifurcation Divertikel
- Epifrenalny Divertikel
- Epifrenalny Divertikel
- Magen-Divertikel
- Duodenal Divertikel
- Meckel-Divertikel
- Ikterus Handbuch
- biliäre Steine
- Ventil Choledochus Stein
- Papillostenoz
- biliäre Strikturen
- Krebs der Bauchspeicheldrüse Kopf
- Cholelithiasis
- Akute Harnverhaltung
- Zollinger-Ellison - Syndrom
- Fremdkörper Bronchus
- Fremdkörper im Magen
- Fremdkörper der Speiseröhre
- Außen weiche Gewebe des Körpers
- Karbunkel
- Bürsten und Hals - Fisteln lateral
- Zysten und Fisteln medialen Hals
- ulcerosa Colitis
- Das Öl epithelialen Kurs
- Kryptorchismus
- Blutung
- Bluten - interne
- Magen - Darm - Blutungen
- Krampfadern
- Mallory - Syndrom - Weiss
- Blutung in die Bauchhöhle
- Blutende Lungen
- Bluten außerhalb
- parenchymal Blutung
- Morbus Crohn
- lymphadenitis
- lymphangitis
- Mastitis
- faulig Mastitis
- Akute Mastitis nelaktatsionny
- Chronische Mastitis
- Megakolon
- mediastinitis
- Ileus
- Darmparalyse
- Mechanische Darmverschluss
- Röntgendiagnostik
- Bestimmte Arten von Darmverschluss
- eingewachsenen Nagel
- Einfrieren Verletzung
- Lokale Kühlung
- verbrennen
- Occlusion der großen Arterien
- Akute Okklusion von Gliedmaßen
- Akute Okklusion von Mesenterialgefäße
- Chronischen Okklusion von arteriellen Gefäßen
- Obpiteriruyuschy Atherosklerose
- aortoiliakale Typ
- femoropoplitealen Typ
- Periphere Typ
- Occlusion des Aortenbogens Zweige
- Occlusion der Arteria carotis
- Occlusion der Arteria subclavia
- Takayasu - Syndrom (pulseless Krankheit)
- Chronische Verstopfung von Mesenterialgefäße (Darm-Angina)
- Nierenarterienstenose
- Endangiitis obliterans
- Raynaud-Krankheit
- orchiepididymitis
- akutes Abdomen
- Akute Pankreatitis
- Eine chronische Pankreatitis
- Akute Cholezystitis
- Umlauf
- whitlow Haut
- paronychia
- whitlow hyponychial
- whitlow Sehne
- whitlow Gelenk
- whitlow Knochen
- Eindringende Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür
- Bauchfellentzündung
- chronische Peritonitis
- pneumoempyema
- Spontanpneumothorax
- postcholecystectomical Syndrom
- perforierte Geschwür
- UNDERCOVER Perforation
- Dekubitus
- Prostatitis
- Wunden
- Fisteln des Rektums
- Stenosen der Ausgang des Magen
- Analfissur
- Urethritis
- Phimose, Paraphimose
- phlebemphraxis
- Occlusion der V. subclavia
- phlegmon
- kochen
- Cholangitis
- Stromunfall
- Angeborene Darmverschluss
- Atresie des Anus
- Angeborene holangiopatii Neugeborenen
- pyloristenosis
- Embryonale Hernie (Bruch der Nabelschnur)
- Schistocystis
- Hydrocele und Samenstrang
- Chirurgische Erkrankungen der Brust
- Zwerchfellhernie
- Angeborene Lungenzysten
- Pneumothorax
- tracheoösophageale Fistel
- Mastitis Neugeborenen
- Akute hämatogene Osteomyelitis
- Peritonitis Neugeborenen
- Akute Abszess
- Nekrotischer phlegmon Neugeborenen
Kommentare
Kommentar nicht vergessen , dass der Inhalt und der Ton Ihrer Nachrichten , die Gefühle von echten Menschen verletzen können, Respekt und Toleranz gegenüber seinen Gesprächspartnern, auch wenn Sie Ihr Verhalten in Bezug auf die Meinungsfreiheit ihre Meinung nicht teilen, und die Anonymität des Internets, ändert sich nicht nur virtuell, sondern realen Welt. Alle Kommentare werden aus dem Index, Spam - Kontrolle versteckt.